Hilden : Das Aus für Hildens letzte Videothek steht bevor
Hilden. „Silvia’s Videoladen“ hat heute zum letzten Mal geöffnet. Die Konkurrenz aus dem Netz ist zu groß geworden.
An diesem Samstag öffnet „Silvia’s Videoladen“ zum letzten Mal. Und das schmerzt Wolfgang Estas sehr. Aber er lässt es sich nicht ansehen. Seine Kunden bedient er so, als wäre es 1996 und eine Videothek der Garant für ein ordentliches Auskommen und ein dickes Auto in der Garage: Wolfgang Estas hat hinter seinem Bart immer ein Lächeln parat, immer einen Spruch auf den Lippen und immer auch eine Empfehlung für unsichere Kunden. „Ich habe jeden Film gesehen“, sagt er. 7000 Kinderfilme, Actionstreifen, Thriller und auch einige Erwachsenenfilme nannte er sein Eigen – 2000 hat er in den vergangenen Wochen bereits verkauft. Am Samstag sollen es noch mehr werden.
„Ich habe gegen die Faulheit der Menschen verloren“, sagt Wolfgang Estas. Netflix, Amazon, Apple – die Konkurrenz im Netz hat in den vergangenen Jahren immer mehr Videotheken vor Ort in den Ruin getrieben. „Ich wollte eigentlich schon im vergangenen Jahr aufgeben – aber dann hat eine große Videothek in Langenfeld geschlossen, und ich habe gehofft, dass die Kunden bei mir auflaufen“, sagt Wolfgang Estas. Aber es kamen höchstens 30, von denen kaum einer zum Stammkunden wurde. Jetzt ist Wolfgang Estas an einem Punkt, an dem die Hoffnung auf ein Überleben der Gewissheit gewichen ist, dass die Übermacht im World Wide Web zu groß ist. Die Kosten fressen ihn auf. „Ich habe das Ganze seit langem nur noch ehrenamtlich gemacht“, sagt er. Gewinn wirft „Silvia’s Videoladen“ schon lange nicht mehr ab. Das war früher anders. Vor rund 40 Jahren öffnete eine Frau mit dem Vornamen Silvia den Laden an der Gerresheimer Straße.
Ein paar Jahre später übernahm Uta Füssinger das Geschäft, nannte es „Mata Hari“, genau wie die Schwesterfiliale in Haan. Doch in Hilden blieben die Kunden aus, sodass Uta Füssinger ganz schnell wieder auf den alten Namen umschwenkte. Und schon kamen die Kunden wieder zu ihr. 2012 übernahm Wolgang Estas das Geschäft. Er war zuvor schon mehrere Jahre Angestellter von Uta Füssinger. „Damals hat der WDR einen Bericht über mich gedreht“, erklärt er. „Weil es so ungewöhnlich war, dass eine Videothek in diesen Zeiten noch übernommen wird.“ Fünf Angestellte hat er zu diesem Zeitpunkt, heute arbeitet noch eine bei ihm. Sie ist aber mit ihrem Studium fertig und steigt im kommenden Jahr in ihren Beruf ein.
Wolfgang Estas’ Mutter hat
die Walt-Disney-Filme geliebt
Wolfgang Estas ist 51 Jahre alt und gelernter Ingenieur. Aber seine Leidenschaft gilt schon seit seinen Kindertagen dem Film. „Meine Mutter hat Disney-Filme geliebt“, sagt er. Im Kino haben sie sich zusammen Bambi & Co. angeschaut. Mit elf Jahren durfte er in Begleitung Star Wars IV im Kino sehen. „Die Menschen saßen auf den Gängen und waren emotional ergriffen“, erinnert er sich. So etwas habe er danach nicht mehr erlebt.
Die Film-Leidenschaft macht Wolfgang Estas zu seinem Beruf. Seine technische Neigung spiegelt sich in seinen Lieblingsgenres wider: Science-Fiction – „ich mag aber auch, wenn’s kracht“, sagt er. Seinen Film-Durst stillt Wolfgang Estas in Zukunft nicht mehr in „Silvia’s Videoladen“, sondern in einem Düsseldorfer Kino. „Ich habe mich eine Unlimited-Karte besorgt“, erklärt der 51-Jährige. Damit kann er, so oft er mag, ins Kino gehen.