Alte Badeanstalten in Hilden
Fabry-Museum zeigt die Geschichte der Badehäuser.
Hilden. Herrschaftliche Badehäuser, Badeeinrichtungen an der Nord- und Ostsee oder auch pittoreske Badekarren, Badeanstalten aus Holz und Badeschlösschen im Park — die Ausstellung „Balnea“ im Hildener Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a, zeigt eindrucksvoll die Architekturgeschichte des Bades.
Am Sonntag Vormittag wurde sie eröffnet. Zu sehen sind 30 Architekturmodelle und Texttafeln mit historischen Bildern. Aus unterschiedlichen Materialien und akribisch genau wurden so viele verlorene Bauten wieder anschaulich gemacht. Gezeigt wird beispielsweise ein Badeschiff, das 1761 in Paris eröffnet wurde und Vorbild für Flussbadeanstalten in den großen Städten Europas war.
Ein Schwerpunktthema der Ausstellung sind die Idealentwürfe, die um 1800 entstanden sind. Diese Bauten, die entweder nie realisiert oder in der Folge zerstört wurden, sind durch die Rekonstruktionen wieder erfahrbar.