Erkrath : Streit um Wimmersberg geht weiter
Erkrath. Anwohner haben in einem Brief an den Bürgermeister darum gebeten, der Politik ein alternatives Konzept für die Bebauung vorstellen zu können. Den Baustil des Investors kritisieren sie als zu dicht, zu hoch und zu massiv.
Weil sie mit den Plänen des Investors für das Wohnquartier am Alt-Erkrather Wimmersberg nach wie vor nicht zufrieden sind, haben Anwohner sich zusammengetan und jetzt bei Bürgermeister Christoph Schultz beantragt, dass ein von Michael Laferi entwickeltes Alternativkonzept für das Gebiet im nächsten Planungsausschuss ausführlich vorgestellt und erörtert wird – und nicht nur am Rande und unter Zeitdruck wie bei der Sitzung am 3. März. Die notwendige Präsentationstechnik soll die Stadt zur Verfügung stellen.
„Der Investor Catella stellt im Prinzip immer nur ein Konzept mit einer zu dichten, zu hohen und massiven Bebauung vor, das keine Rücksicht auf den Grünbestand, die Topografie und die städtebauliche Situation in unserem Quartier nimmt. Das ist großstädtischer und nur auf Profit ausgerichteter Stil, der nicht zur Struktur von Alt-Erkrath passt“, kritisiert Michael Laferi. Er hat drei Jahrzehnte lang als Planer bei der Stadt Düsseldorf gearbeitet und kann reichlich Projekterfahrung vorweisen. Echte Alternativen seien in Erkrath nicht entwickelt und diskutiert worden. Auch bei der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sei lediglich das Catella-Konzept diskutiert worden.
Der Bürgermeister hat auf den Anwohner-Brief bereits reagiert. Auf Anfrage teilte seine Pressestelle amFreitag mit, dass Laferi Gelegenheit gegeben werde, seine Pläne vorzustellen. Damit sind die Anwohner einen Schritt weiter als noch in der Ausschuss-Sitzung am 3. März, in der Vertreter des Investors Konzept und Befragungsergebnisse darstellten. Der zuvor schriftlich formulierte Wunsch der Bürger an den Bürgermeister auf Rederecht in dieser Sitzung sei hingegen verweigert worden, beklagen die Anwohner. Bei einer von Ausschuss-Mitgliedern erwirkten Unterbrechung der Sitzung habe das Alternativkonzept nur kurz und ohne Präsentationstechnik angerissen werden können.