Selbstverteidigung als Unterrichtsfach
„Nein“ sagen, Selbstverteidigung, Konflikte lösen. Das steht in den dritten Klassen der Gemeinschaftsgrundschule Sandheide auf dem Stundenplan. Der TSV Hochdahl gestaltet einen außergewöhnlichen Unterricht.
Erkrath. In zehn Schulstunden lernen die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Gemeinschaftsgrundschule Sandheide, „starke Mädchen“ oder. „starke Jungs“ zu werden. Der TSV Hochdahl führt seine gleichnamigen Kurse zur Gewaltprävention in diesem Schuljahr erstmals speziell für die Drittklässler innerhalb der regulären Unterrichtszeit in der Schulsporthalle durch.
Selbstschutz- und Deeskalationsstrategien sowie der faire Umgang miteinander auf dem Schulhof und im Klassenzimmer sollen Mobbing vermeiden. Getrennt in Mädchen- und Jungengruppen lernen die Kinder anhand von Übungen und Rollenspielen, auf verbale und auch handfeste Übergriffe zu reagieren.
Susanne Schwarz, Sozialarbeiterin
„Ziel ist es, die sozialen Kompetenzen der Kinder zu stärken und ihnen zu helfen, Grenzen zu erkennen und auch zu ziehen“, erklärt Schulsozialarbeiterin Susanne Schwarzbach die Idee hinter dem von der Stadt Erkrath finanzierten Projekt. Deutliche Veränderungen im Verhalten der beiden teilnehmenden Klassen merke man bereits, sagt sie nach der neunten und vorletzten Kursstunde: „Die Kurse haben zur Team-Bildung beigetragen und der Zusammenhalt der Klasse ist stärker geworden.“