NRW : Mit der VHS den Erkrather Wald erkunden
Erkrath Am 13. September soll das Herbstsemester beginnen, mit Präsenz- und Onlinekursen. Ein Fokus ist die Vermittlung von Fähigkeiten zur Teilhabe am digitalen Leben. Aber auch Umwelt, Ernährung und Bewegung sind im Programm.
Wie auch immer sich die Corona-Lage entwickelt, der Fachbereich Gesellschaft, Umwelt, Politik der Volkshochschule ist auf der sicheren Seite, denn die dazugehörigen Veranstaltungen finden überwiegend im Freien statt. Die Themen sind populär und dürften Magnetkraft entfalten: Es geht um Gemüsegärten und Selbstversorgung, um den Erkrather Wald aus biologisch-ökologischer Sicht, um heimische Kräuter, Ukulele spielen lernen, Singen im Chor und Petanque, das französische Boulespiel.
Drinnen stattfinden muss die Fortsezung der Reihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschulverbandes rund um das Thema „Flüchtlinge in Europa“. Diesmal geht es um 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Zur Veranschaulichung soll die NS-Mahn- und Gedenkstätte in Düsseldorf besucht werden, die der Ratinger Historiker Bastian Fleermann leitet. Im Bereich Umwelt sind ein Vortrag zu Bioökonomie und eine Veranstaltung zu Fast Fashion (Billigmode) und/oder Foodsharing (Verteilen überzähliger Lebensmittel) geplant.
Angebote für Literatur, Kunst
und Kultur nehmen Fahrt auf
Wieder aufgenommen werden sollen die vor einem Jahr zwangsgestoppten Angebote im Fachbereich Literatur, Kunst und Kultur. Die VHS hatte sich damals gegen Online-Angebote entschieden, da sich die Umsetzung bei Kreativangeboten als schwierig erwiesen habe und die konkurrierenden Angebote schon zahlreich gewesen wären. Zurückschrauben und sich auf die anderen Fachbereiche konzentrieren, war damals die Devise. Weil die Digitalisierung durch die Pandemie-Beschränkungen einen kräftigen Schub erfahren hat, sind die Veranstaltungen im Fachbereich EDV/Beruf darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten für eine Teilhabe am digitalen Leben aufzubauen, etwa beim Umgang mit Messenger-Diensten, Handy, Tablet, Internet, Streaming-Diensten, Online-Kontoführung, Bezahlung oder Nutzung von öffentlichen Diensten. Zudem werden die Grundlagen- und Fortgeschrittenen-Schulungen zu den Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen von Microsoft und Apple wieder aufgenommen.