Erkrath : Mit dem Segway auf Tour durch Erkrath
Erkrath. Noch im Laufe dieses Jahr will das Stadtmarketing Entdeckungstouren mit dem Segway möglich machen. Ausgeführt werden die Touren vom Segwaypoint Haan.
Die Wirschaftsförderung der Stadt Erkrath hat jetzt ihren Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr vorgelegt. Demnach gibt es in Erkrath aktuell mehr als 3800 Gewerbetreibende. Es könnten noch mehr werden, denn das Starter-Center hat in Erkrath in 45 Gesprächen 22 Frauen und Männer beraten, die eine Existenz gründen wollen.
Nachfragen nach Grundstücken
Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung beantworteten 2018 rund 100 Anfragen. Damit ist die Zahl leicht zurückgegangen. Allerdings sei der Rückgang bei Anfragen für Flächen von 20 000 Quadratmetern und mehr zu verzeichnen, „was ohnehin nicht bedient werden kann“, berichtet die Leiterin der Wirtschaftsförderung, Eva Harm. Möglicherweise habe sich herumgesprochen, „dass der Kreis Mettmann keine solch großen zusammenhängenden Flächen für den Bereich Logistik zur Verfügung hat“, vermutet sie. Im laufenden Jahr sei die Zahl höher, „darunter fanden sich auch konkrete Anfragen für die Neanderhöhe“.
Leerstandsmanagement
Befragungen durch die Wirtschaftsförderung haben ergeben, dass die flächenintensivsten Immobilien einen guten Vermietungsstand aufweisen und die Eigentümer zufrieden bis sehr zufrieden sind. Beispiele sind die Vollvermietung des Brixton Park an der Feldheider Straße und der Albert-Einstein-Straße, die Vollvermietung des Officecenter am Niermannsweg 11–15 und die Vollvermietung der Brügger Mühle. Eine gute Vermarktungssituation zeichne sich auch bei den Pose-Marré-Objekten ab, heißt es.