Natur in Erkrath : Abenteuer pur im Naturschutzzentrum Bruchhausen
Erkrath Das Naturschutzzentrum Bruchhausen bietet in den Herbstferien ein Programm für Kinder an. Die Anmeldung hat begonnen.
Die Sache mit dem erhobenen Zeigefinger mag Karin Blomenkamp gar nicht. Da ist ihre jahrelange Erfahrung ganz eindeutig: Wenn Kinder für Natur und Nachhaltigkeit begeistert werden können, dann nur über eine gehörige Portion Spaß. „Und wenn man dann am Abend merkt, dass man trotzdem etwas gelernt hat, ist das um so besser“, schmunzelt die Leiterin des Naturschutzzentrums Bruchhausen. Im Herbstferienprogramm findet sich dieser Ansatz wieder. Es gibt vier Veranstaltungen für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Die Anmeldungen sollten in diesen Tagen geschehen, damit die Mädchen und Jungen in den Herbstferien ein Abenteuer erleben können.
Zum Beispiel: Was aus alten Kronkorken und zerknitterten Tetra-Packs werden kann – abseits der Müllhalde. Mit „Upcycling und Naturbastelei“ startet das Naturschutzzentrum sein Herbstferienprogramm am Mittwoch, 5. Oktober, von 11 bis 13 Uhr. Natürlich gibt es einige Materialien vor Ort, aber die Teilnehmenden dürfen auch gerne etwas von zu Hause mitbringen. Mit Kreativität und der richtigen Anleitung kann allen Materialien ein zweites Leben geschenkt werden. Dies werden die Kinder unter Beweis stellen. Die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro.
Einen Tag später gehen das Angenehme und das Nützliche eine Verbindung ein. „Wir malen auf Holz und Asphalt“ lautet die Überschrift an Tag zwei des Herbstferienprogramms. Der wichtige Hinweis für Mütter und Väter sei vorangestellt: „Bitte ältere Kleidung anziehen!“ – denn wie der Veranstaltungstitel verrät, wird ordentlich mit vielen Farben gearbeitet. Die Kinder werden Brettspiele auf Holztische und den Asphalt übertragen. Zusammen mit den Spielfiguren und den Würfeln aus einem speziellen Kästchen können in Zukunft alle Besucher des Naturschutzzentrums die Arbeit dieser Gruppe nutzen. Für einen eigenen Spielenachmittag, zum Beispiel. Die Kinder werden Brettspiele wie „Mensch ärgere Dich nicht“ und andere auf die Tischplatten und die Parkplatzfläche am Naturschutzzentrum übertragen. Dazu sollten sie nicht jünger als acht und nicht älter als zwölf Jahre sein. Am Donnerstag, 6. Oktober, werden von 11 bis 13 Uhr die Pinsel geschwungen; das kostet die Gebühr von acht Euro.