Erwachsenenbildung : Vollwertiges Programm trotz Corona
Krefeld Die Volkshochschule startet am 14. September in das Sommersemester. Es gibt viel Neues – sogar einen Lehrgang für Kindertagespflege.
Die Corona-Situation kann bisweilen wie ein Beschleuniger wirken. So zeitigen sich gerade auch im Bildungsbereich Prozesse, die sonst vielleicht längere Zeiträume in Anspruch nehmen, in schnellerem Tempo. Auch bei der Volkshochschule Krefeld hat Corona nicht nur für Probleme und Sorgen gesorgt, sondern auch Perspektiven für ein digitaleres Lehr- und Kursangebot aufgezeigt.
Trotz Digitalisierung
ein Ort der Begegnung
Wenngleich die Leiterin der VHS, Inge Röhnelt, bei der Vorstellung des Sommersemesters 2020/21 betonte: „Die Volkshochschule ist bei voranschreitender Digitalisierung immer noch auch ein Ort der Begegnung.“ Cloud-gestütztes Lernen, also die Möglichkeit, Inhalte über Internet-Datenbanken verfügbar zu machen, ein gepflegter Facebook-Auftritt oder auch interaktive Whiteboards beziehungsweise sogenannte Activ Panels, die multimedial aufbereitete Inhalte auf die Tafel bringen, sind das eine – eine charismatische Kursleiterin oder Kursleiter, das fesselnde Thema und der unmittelbare Austausch das andere.
Trotz der veränderten Rahmenbedingungen unter Corona, wie Hygienemaßnahmen, Abstandsregeln, Nachverfolgbarkeit oder auch Lüftung, eingeschränkter Gruppengröße und erhöhtem Raumbedarf entspricht das Programm in seinem Umfang „annähernd dem der Vorsemester“, heißt es seitens der VHS. Lediglich extensive Studienfahrten und weitestgehend Kochkurse müssen entfallen, Exkursionen indes sind zu Fuß weiterhin machbar.
Eine charmante Neuerung, die eigentlich auf eine durch Corona entstandene Problemlage entstanden ist, ist, dass die VHS ein eigenes Journal herausgibt, das in einem sechswöchigem Rhythmus nicht nur über Inhalte und Akzente im Programm informiert, sondern auch Blicke hinter die Kulissen gewährt. In dem großzügig gestalteten Magazin VHS-Inside, das ab dem 31. August erscheint, finden sich etwa Geschichten über Mitarbeiter, beispielsweise über die neue Fachbereichsleiterin Fremdsprachen, Eileen Simonow, die auch gehörige digitale Kompetenz in die VHS bringt und jene Angebote koordiniert. Ein ausführliches Printprogramm indes konnte aufgrund der Corona-Situation während der Redaktionsphase diesmal nicht angefertigt werden.
Das neue VHS-Programm steht online und bietet unter dem Motto „VHS ist mehr“ 1090 Bildungsveranstaltungen. Davon 223 Einzelveranstaltungen, wie etwa Exkursionen oder Vorträge und 867 Kurse aufgeteilt in fünf Fachbereiche. Politik/Gesellschaft, kulturelle Bildung, Natur und Gesundheit, sprachliche Bildung und berufliche Bildung. Das Semester beginnt am 14. September und dauert bis zum 7. Februar 2021.