1. NRW
  2. Krefeld

Umstrittener Abriss an der Gerberstraße in Krefeld gerät ins Wanken​

Nach Kritik : Umstrittener Abriss an der Gerberstraße in Krefeld gerät ins Wanken

Eigentümer eines Nachbarhauses wehren sich gegen einen geplanten Abriss in Krefeld. Nun gibt es auch entsprechende Forderungen der Politik.

Der schon vor Jahren beschlossene Abriss der beiden Häuser an der Geberstraße 53 und 55 kommt ins Wanken. Der Ausschuss für Planung, Bauen, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigte sich im nicht öffentlichen Teil seiner jüngsten Sitzung mit einem Dringlichkeitsantrag der Ratsgruppe „Die Linke“. Danach sollen die schon begonnenen Arbeiten gestoppt und die Häuser stattdessen saniert werden. Die CDU hat ähnliche Forderungen erhoben.

Die Eigentümer eines Nachbarhauses wehren sich gegen den Abriss. Denn ihrem Gebäude könnten dadurch der Einsturz oder zumindest große Schäden drohen. Der Prüfstatiker hatte auch Bedenken angemeldet. Die vorbereitenden Maßnahmen werden aber fortgesetzt, da sie auch bei einem Erhalt durchgeführt werden müssten, so die Verwaltung. Unabhängig von der politischen Diskussion sei ein Gesprächstermin zwischen Planungsdezernent Marcus Beyer und den Nachbarn geplant. Weiteres Problem: Zieht man den Abrissauftrag zurück, werden womöglich Regress-Zahlungen fällig.

nDe nienndeetile cehBsssul sneei n„anebgeoovbhernez uaalpbsng“nBues üfr ein usnee qtWnauhrrieo zwhecsni ttRo ndu leteünaeltH hta edr ssAuscshu gla.eethnb eDi„ riibshege lnPuagn tsi hnict ei,äh“strmhihefg rtäekrle regJnü Hengts D)SP( zum geovergtlne Eftuw.rn saD lzetet Wtro hat rde ataSrttd ma e,ortDngnas dcoh im Ausshussc fnad schi mead,nni erd ied eEünwrtf iesen sedloüserfrD ovssInetr gentriamt .lowtle

E„nie regzuuRdnie edr noteeehiinWhn sit tgn“ünverfi, so eertP eerunVelm (C.UD) roßeG mekeelrVshproebr eiesn tonnassen zu üth.frnbeec Auhc usa hcSti onv aohmicJ .C Hteainmn )PDF( tis die sVhanrekrpeulgn ihntc„ gateie.rfsu“ Es ise v,snilnol ni ied eenrweti eenerbÜglnug ied ovn den erwAonnnh reeelgtogv lmlvßoae vtgAaleulnrintapn .ebnenehzeizui Ahuc mde seehibgrin ovtIrsne mssüe nam die eChanc g,eben eeins nleäP n.anspeasuz dHiei aaMtisth Gr)eü(n asrhpc csih frü erhm Mhiaheuänemlirsefr udn rfü emrh rnüG .usa

cbtu:eeshgGrolurn Pärakzlept inds asd emoPbrl

tnEigikei hrrhtcsee cuha bei meein neenrad ntP:uk ieD von dcRiah ghuaJo ovm Zrneatenl embeGeugdmaetnanä eolgvgrtee unPlnag zur wenErrgeitu red eGscobrherugntlu sit in.ovlnls auDz gba se keine eeeGmtnims.g elVafceih iktKir agb es jhcoed an der herbis btnaenken .rrPglatgpaneuklze Frü 3,22 ilMloeinn oruE eollns bis 0272 edr gRumamnlea und sad elmroPb erein elhdnefen Measn betgeiist r.ndewe friKsirguzt leolsn isb Alirp ieen soscvrpriihoe snaeM ni ieeaursbowtnaenCi fau dme zratcohettSpl büreeegng erd cuelhS wisoe sbi dEne sed aseJhr eirv Gasnraumgätze ufa mde tnluükgScsdcrhu etnhnee.ts caDahn slol afu edm Partpkzal edr wieisggosszehce Eengitruursbeaw für die ehcuSl itm naeMs dun cath säKnasmeeulnr eehicrtrt n.weerd 8022 lengof nadn rnenuaiSg und uamUb red tnesdneebeh hgSäue.ebcldu

lPmeobr: aneBgtes atpelzttchoSr zetnnu uoshoreZebc zmu akPn.re Asl ugcelisAh hta eid tdSat zrwa eni vietpsra arhkbgrcüadutscNn im sr,Viei ads 09 letSltpälze intebe üewr.d hcoD dauz tsi man ohcn mi cäserhGp tmi edm timEen.üerg tsI„ se so ki,lhclücg hlnatzarfkl-pPtzEsacräe “eneau,ti?mzn frgate esaAdrn anebDbr i(Fere r.e)älWh ociahJm C. naneHmit FDP() tlefeh ine sGnamk,oettzpe um nde zdPebapaarkflrt rfü hce,uSl Zoo dun ornGebutrg zu esö.ln cuhA Petre rmelunVee CU)(D ehsttnricur eid ioikde,wntgteN ennie pakrEztzstparla zu .ahfecsfn Deltsia uzr rtprfakgPaalez tlesnlo rwteei mi tchni infhlncfteöe ileT dre ztnSgiu ehesocbpnr rdeew.n

urN edi ernFie häerlW mtmstien eeggn einen tngraA vno PDS ndu ,Güenrn der neie rÄgnndue sed lslpiagnenoRa im erceiBh mA ttßsrap/eOolttegrOazb zum Zlie tha. shBire ntebifed hics odtr eien eneoundg„iSch“sflär rüf bubnge.nuaoWh Dei kutgwnEinlc sniee caLf„ssakarshptnd sW“et na esredi lSteel icehltßs side su.a erD Sdrtatta soll hsci nnu ibme lanitreRgao in flsdoDüsre afdür ntez,siene dsa laerA erwied zmu imearu-Fr„ udn eh“riAbragecr zu rek.nleär Auf rde 03 ktreHa ßgneor Fähelc dfneineb shic ertun redname dre ubmhranaociMfeth uepwalMlp ndu dei erlätneiKng thUlnrhose.