WZ-Mobil : WZ-Mobil: Uerdingen soll lebendiger werden
Bürger wünschen sich wieder mehr Leben in ihrem Stadtteil.
Krefeld. Mehr und mehr Leerstände in der Einkaufsstraße und kaum noch Besucher auf dem Wochenmarkt: Uerdingens Innenstadt stirbt aus — da sind sich die Besucher am WZ-Mobil einig.
Dass mit dem „Franziskaner-Ensemble“ ab Herbst ein moderner Wohnkomplex an der Bruchstraße Ecke Patersgasse entstehen soll, trifft bei den Bürgern auf Zustimmung. „Das verschönert unser Stadtbild“, findet Renate Kämmerer. „Hier muss was passieren. Ich finde alles, was die Bruchstraße belebt, vernünftig“, sagt ein Bürger, der extra aus Traar zum WZ-Mobil in die Rheinstadt gekommen ist, seinen Namen aber nicht in der Zeitung lesen will.
„Was wir in Uerdingen brauchen, ist Kaufkraft“, betont Hans-Peter Heiße. Der Wochenmarkt am Mittwoch sei eine „Trauerveranstaltung“. Trotzdem kommt der 70-jährige Bockumer häufig hierher — auch weil er viele Jahre im Chemiepark gearbeitet hat, fühlt er sich Uerdingen verbunden. Modern, attraktiv und erschwinglich müsse neuer Wohnraum sein, um junge Familien nach Uerdingen zu locken und damit „Leben auf die Straße und in die Geschäfte zu bekommen“.
Was Heiße besonders begeistert ist, dass das ehemalige Volksbankgebäude an der Niederstraße saniert und in das Projekt integriert werden soll: „Wenn ich daran denke, dass es schon jahrelang leer steht, wird’s langsam Zeit. Immerhin ist das auch ein spannendes Gebäude, das sonst irgendwann ganz verfällt.“ Da stimmt auch Renate Kämmerer zu: „Unbedingt sanieren“, betont sie und schiebt hinterher: „Wie sieht der Klotz denn jetzt aus?!“
21 moderne Eigentumswohnungen sollen in einer L-Form aus drei Häusern auf dem Gelände der alten Offsetdruckerei Schotte mit grünem Innenhof errichtet werden. Und die haben einen stolzen Preis: Zwischen 2950 und 3450 Euro soll der Quadratmeter kosten. „Das ist leider nur was für die Prominenz und nichts für normale Rentner wie uns“, moniert Renate Kämmerer. Das alte Volksbankgebäude an der Niederstraße, das bis Anfang des 19. Jahrhunderts zum Franziskaner-Kloster gehörte, soll saniert und dann über den Gartenbereich mit dem Neubaukomplex verbunden werden.