Westquartier : Altenheim hilft beim Einkauf
West Beim „Forum Westquartiere“ ist das Gatherhof-Projekt „Begegnung der Generationen“ vorgestellt worden.
Das Alten- und Pflegeheim Gatherhof geht neue Wege: Im nächsten Frühjahr soll dort das Projekt „Begegnung der Generationen – Soziales und nachbarschaftliches Miteinander fördern in Krefeld-Gatherhof“ starten. Welche Ziele damit verfolgt werden, erläuterten Andrea Blinzler vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und Jörg Elsing als Vertreter des Hauses jetzt beim „Forum Westquartiere“.
Seit 2015 gibt es dieses Forum, das Initiator Wolfgang Pasch (SPD) ein „Machbarschaftsprojekt“ nennt: Verschiedene Akteure, Einrichtungen, Vereine und Organisationen sollen vernetzt werden, um bei der Entwicklung ihres Viertels gemeinsam zu lernen, zu denken und zu arbeiten. „Gute Ideen sollen in unsere kleine Welt gebracht werden“, umschreibt Pasch das Ziel.
Das Haus will sich
zum Quartier hin öffnen
Eine solche gute Idee ist das Projekt „Begegnung der Generationen“. Genau diese findet bisher rund um das Altenheim kaum statt. „Das Haus will sich deshalb zum Quartier hin öffnen“, so Pasch.
Zur Vorbereitung wurden Vereine, Kirchen und die Stadtteilkonferenz angesprochen sowie ein Fragebogen im Viertel verteilt, um die vorhandenen Strukturen besser zu verstehen und Defizite und Bedarfe der Anwohner zu erkennen. Die Recherchen kamen zu deutlichen Ergebnissen: 32 Prozent der Bevölkerung sind älter als 60 Jahre, 39 Prozent haben einen Migrationshintergrund, der Anteil der Einfamilienhäuser liegt bei 72 Prozent. Die Wohnquartiere sind dabei sehr uneinheitlich (Edelstahlsiedlung, Hochhaussiedlung) und haben untereinander nur sehr wenig Kontakt.
Im Rahmen der Befragung wurden Wünsche für Unterstützungsangebote genannt. Diese reichen von der Hilfe bei der Gartenpflege oder der Haushaltsführung über die Unterstützung beim Einkauf bis hin zu Begegnungsangeboten. Auf dieser Grundlage wird das Altenwohn- und Pflegeheim Gatherhof ab Februar/März 2020 sein Projekt starten. Ziele sind der Aufbau und Erhalt sozialer Netzwerke, Angebote zur sozialen Teilhabe am Leben, Entlastung pflegender Angehöriger, Unterstützung im Haushalt und bei der Gartenarbeit sowie Beratung bei Pflegefragen.