Bezirksvertretung verabschiedet Haushaltsbeschlüsse
:
Hüls: Vier Maßnahmen stehen für 2023 auf dem Wunschzettel
Die Linden auf dem Hülser Markt brauchen größere Baumscheiben, um gesund zu bleiben.
Foto: Bischof, Andreas (abi)
Hüls Auch die Bezirksvertretung Hüls beschäftigte sich in ihrer letzten Sitzung des Jahres 2022 mit den Haushaltsberatungen. Vier Anträge, eingebracht von CDU und Grünen, wurden dabei beschlossen. Sie sollen noch 2023 im Etat der Stadt Krefeld untergebracht werden, wie Bezirksvorsteher Timo Kühn (CDU) berichtet.
Die Herstellung eines Gehweges zur Verkehrssicherheit für Fußgänger im Bereich der Josef-Heinrich-Straße (gegenüber dem alten Bahnhof) soll 25 000 Euro kosten. Die Stadt hatte dort kürzlich einen Grundstücksstreifen erworben. Das Areal ist bisher aber unbefestigt, weshalb Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen.
Die kleine Park- und Sitzecke im Bereich der St. HuberterLandstraße/Ecke Geldorfstraße ist aufgrund ihres ungepflegten Zustands nicht nutzbar. Für 8000 Euro sollen neue Sitzbänke bereitgestellt und der Gehweg vom dicken Grasbewuchs befreit werden.
Die Baumscheiben um die Linden auf dem Hülser Markt sollen um mindestens einen Meter in Länge und Breite vergrößert werden. „Die Wurzeln heben schon das Pflaster hoch“, berichtet Timo Kühn. Vor allem die Linden am Rathaus können sich nicht gut entwickeln. Der Kommunalbetrieb ist nach Aussage des Vorstandes in der Lage, vor dem nächsten Sommer die Einfassung zu vergrößern, benötigte dafür aber einen Beschluss der Bezirksvertretung. Dieser ist nun erfolgt.
Die keuBzvgrenetsrirt hta slcsohb,sene für die gcnfahsunfA esien ilobmne Pscparmkut üfr Knerid udn dlecnegiJuh 04090 Eoru im htcsiestdän naapltHahsslu 2302 zeetsubtrl.enlei nEi lmrbeio mtukPparc sit sochn na rde .St trreHueb rndaseatLß bneen edm eykaRlhcloopztl lnal.tieistr Es dahntel schi aerb mu innee “,Wtpcmekpa„rdruan edr chua ni eardnen tneSidttela neetsh .lols eabWslh icsh lHsü um neei engeei inrMtatic-eSukenkebo mbt.hüe
csutZhnä tcnhi ohebsscelns rdewu erd g,nAart eid ettsitRmel rde zsentierie im astlHuha sltenegtleeni inee nliMiol uroE für sad lsüreH dhbcimaSmw uaf dei jgerhoFlea zu gtnbüearre dnu med eenartZnl nmeumdeGebaätaneg eeltbznil.reeust Eni etiirMraetb rde mKeeriäm ehrceettbi ähmnc,li mi auHtlsha eds GZM ienes rfü dnesei cZewk nscoh iwez ioinlelnM rEou vhored.nna Dsa awr rfü edi iikoerlPt .enu In red äinestirielottPr red tStda frü orGpteßjekor wderen für ads unee rF-ie dnu lndablHae sKeont ni heHö vno 36 leoMlnnii ruEo nt.ennga
einE enleik moeD rdcuh emrrehe iemiFnla bga se eimb nenTnsggptsudkauro reh„M rceiVihtkeesrrehsh fua emd eteeSrg yk.D“ eDi nltrtgeadaStuwv losl ejtzt ieufzgn,ae iwe dort nov der gnduEmnnüi efrleeKrd arßSte ibs ruz dnEgmnüuni fkVofSrracersen/-ßtBc-hraeHu Satreß hRaraefdr und uegränßgF ersesb üghzcttes neewdr öennn.k iDe aMamehnß duerw uaf Pltza 1 dre äeotlPtirintesir frü sda dpaotkeegzwRen sze.gtte
eiD uSgnzti wra ahnc laniinebeh Sdnunet uz E.ned So belbi für die rhBecuse endnüegg iZe,t ovm tboreenesvnr arfrPre uPal nanJse ebscAihd zu me.nhne rDe grSa war in rde hKrcei gabeau,hftr vraod gba es nrßoge .ngrAdan Mnn⇥uieg .S 16