Gesundheit : Sexuelle Infektionen in Krefeld auf dem Vormarsch
Krefeld Aids-Koordinator Oliver Winkelmann weist auf die Bedeutung des Kondoms hin. HIV-Beratungsstelle der Stadt ist zertifiziert worden.
„Juckt’s im Schritt?“ Mit derart provokativen Sprüchen begleitet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ihre Aufklärungskampagne „Liebesleben“. Zentrale Botschaft ist dabei: Kondome nutzen und sich bei Symptomen für sexuell übertragbare Infektionen testen lassen. Doch gerade in puncto Verhütung stellen die Experten der Beratungsstelle im Fachbereich Gesundheit der Stadt Krefeld derzeit einen Rückgang dieser Bereitschaft fest. Zumindest bei Menschen, die ein HIV-Medikament einnehmen, um sich vor einer Ansteckung damit zu schützen.
Laut Oliver Winkelmann, Aids-Koordinator der Stadt Krefeld, müsse sogar mit einem Anstieg sexuell übertragbarer Infektionen gerechnet werden. Und zwar gerade im Bereich der Männer, die sexuellen Kontakt mit Männern haben, und bei Benutzern, die eine vorbeugende HIV-Medikation einnehmen. Zugelassen ist laut Winkelmann die sogenannte HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) in Verbindung mit einem Kondom. „Darauf wird in der Regel aber verzichtet“, sagt er. Schon zu Beginn der Prophylaxe als Kassenleistung zeichneten sich steigende Zahlen anderer sexuell übertragbarer Infektionen ab. Denn laut dem Aids-Koordinator schütze die PrEP nur vor HIV. Andere Infektionen, sofern vorhanden, breiten sich ohne „Gummi“ demnach aus. Ob sich dieser Trend fortsetzt oder aufgrund engmaschiger Kontrollen und Frühdiagnosen zurückgeht, bleibe abzuwarten.
„Das sicherste ,Verkehrsmittel‘ ist und bleibt daher das Kondom. Chlamydien, Tripper und Syphilis lassen sich zwar gut mit Antibiotika behandeln, dafür muss die Infektion aber bekannt sein. Zudem dürfen die Erreger nicht resistent sein, was immer häufiger vorkommt“, sagt Winkelmann.
Grund zur Freude haben die Mitarbeiter des städtischen Instituts aktuell dennoch: Die Beratungsstelle für HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) und STI (sexuell übertragbare Infektionen) im Fachbereich Gesundheit hat erstmals ein Zertifikat erhalten. „Dadurch haben wir die Bestätigung, dass unsere HIV-Schnelltests ordnungsgemäß durchgeführt und die Ergebnisse korrekt interpretiert werden“, sagt Winkelmann. Dieser allgemein genutzte Schnelltest wird vom Landeszentrum für Gesundheit allen Gesundheitsämtern in NRW zur Verfügung gestellt. Das Zertifikat für sach- und fachgerechte Durchführung hat eine Gültigkeit von einem Jahr.
HIV-Schnelltests können im Fachbereich Gesundheit und bei der Aids-Hilfe Krefeld durchgeführt werden. Neben dem Schnelltest, der zwölf Wochen nach Risikokontakt innerhalb von 30 Minuten ausgewertet werden kann, wird auch ein Labortest durchgeführt. Bei ihm liegt sechs Wochen nach Risikokontakt ein Ergebnis in der Regel nach zwei Tagen vor.