Schluff-Tour zum Umweltzentrum
100 Schüler erfahren bei der Initiative „Besser lernen“ mehr über Technik von gestern und Technologie von morgen.
Daniel, Leon und Phil stehen an der Station Nummer 25. Gemeinsam wird überlegt, wie Wasserstoff mithilfe einer Solarzelle und UV-Strahlen entstehen kann.
Die drei Schüler der Realschule Horkesgath beobachten gespannt den Versuchsaufbau und sind begeistert, als durch den gewonnenen Wasserstoff Energie erzeugt wird. „Das macht Spaß und ist wirklich interessant“, erklärt der 15-jährige Leon. Insgesamt bietet dieser Tag circa 100 Schülern der Realschule Horkesgath, der Realschule Oppum und der Freiherr-vom-Stein-Gesamtschule eine ganze Reihe neuer Erkenntnisse und Entdeckungen, wie auch Jutta Reichelt, Chemielehrerin an der Gesamtschule, bestätigt: „Zu drei verschiedenen Themenkomplexen wird den Schülern heute einiges Wissenswertes beigebracht. Ein ganz praxisnaher Unterricht also.“
Zustande gekommen ist dieser Projekttag durch die Firma Lanxess. „Wir stellen bereits seit 90 Jahren Farbpigmente hier in Krefeld her und fühlen uns deshalb sehr mit den Krefeldern verbunden“, so Christoph Schmidt, Marketingkommunikationsleiter für den Bereich Farbpigmente der Firma Lanxess. Deshalb kam zum Jubiläum die Idee auf, etwas für die Krefelder zu tun. „Insgesamt gibt es zehn Projekte. Dieses Projekt mit dem Namen Technik von gestern und Technologie von morgen’ soll den Schülern die Möglichkeit geben, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln“, so Schmidt.