Rätsel um junge Herzkranke
Im Klinikum fallen drei Patienten auf, deren Herzen aussehen wie die von 80-Jährigen — durch Drogenkonsum.
Krefeld. Die drei jungen Patienten geben den Medizinern Rätsel auf. Mit Atemnot und am Ende ihrer Kräfte waren sie ins Helios-Klinikum gekommen. Bald steht fest: Ihre Herzen sind stark vergrößert, sie können den Körper kaum noch versorgen. „Uns haben die drei ähnlichen Fälle stutzig gemacht“, sagt Professor Heinrich Klues, Chefarzt der Kardiologie im Klinikum. „Die Herzen der jungen Leute wiesen schwerste Schäden auf, wie wir sie nur von hochbetagten Menschen kennen. Alle bekannten Ursachen konnten wir ausschließen. Wir wussten nicht, woher es kam.“
Dass die Ursache der schweren Erkrankungen überhaupt ermittelt ist, liegt an der Detektivarbeit der Mediziner. In vielen Gesprächen mit den Betroffenen fiel der entscheidende Hinweis: „Der regelmäßige Gebrauch von Party-Drogen hat die Herzmuskeln der Patienten schwer vergiftet“, sagt Klues. Tatsächlich hatten alle drei gern gefeiert. Sie rauschten durch ihre Wochenenden, hatten Spaß in der Disko.
Um den Spaßfaktor zu erhöhen, griffen sie zu so genannten Herzchen, Popeyes oder Sternchen und nahmen diese Aufputschmittel mit Alkohol. Dann warfen sie Ecstasy und Speed täglich ein, bis sie unter Atemnot litten, keine Treppe mehr hochsteigen konnten und ständig müde waren. Doch es kam noch schlimmer: Die drei jungen Leute, um die 20 Jahre alt und aus der näheren Umgebung von Krefeld, hatten ohne Vorerkrankung irreparable Herzschäden erlitten.