Pottbäckermarkt : Pottbäcker übernehmen die City
Krefeld Viel Keramik gibt es auf dem Dionysiusplatz. Streetfood bieten die Märkte für Genießer am Behnisch-Haus.
Langsam zieht die kleine Karawane mit dem Niederrheinischen Keramikpreis vom Treffpunkt an der Dionysiuskirche zum Stand der Preisträgerin 2019. Die Glückliche wie Überraschte ist Angelika Jansen aus Brüggen. Die beiden Herren von der Jury — Knut Michalk von der Hochschule Niederrhein und Frank Schillo, Preisträger 2015 — zeichnen ihre Arbeit, aber auch die Präsentation an ihrem Stand aus. „Ihr Umgang mit dem traditionellen Medium Ton und ihr Mut, sich auf den manipulierten Zufall einzulassen, haben uns überzeugt“, sagt Michalk. Auch die zurückhaltende elegante Farbigkeit der Arbeiten wird gelobt.
Viel Buntes ist auf dem 28. Pottbäckermarkt zu sehen. Farbenfrohe Gebrauchskeramik als Kontraste in einfarbig gehaltenen Küchen und Essecken, Objekte, die noch zusätzliche Farbkleckse in einen Garten bringen sollen, sind an zahlreichen Ständen zu sehen.
Die Aussteller kommen auch aus Ungarn, Lettland und Frankreich
Mehr als 100 Aussteller zeigen ihre Arbeiten rund um die Dionysiuskirche. Sie kommen nicht nur aus allen Regionen Deutschlands, sondern auch aus den Niederlanden, aus Belgien, Frankreich, Ungarn, Lettland und eine Porzellanmalerin sogar aus Japan. Doch es gibt auch Keramikerinnen, die mit puristischer Gestaltung auffallen. Eine von ihnen ist Annette Wibral aus Düsseldorf. Die Absolventin der Hochschule Niederrhein stellt in klaren schnörkellosen Formen Teller, Tassen und Schälchen her, die natürlich als Gebrauchsgegenstände gedacht sind.
Aber sie sind so fein gearbeitet, teilweise auch durchscheinend, dass man kaum wagen wird, sie zu nutzen. Die Zartheit wird noch durch den elfenbeinfarbenen Farbton unterstrichen. Dafür hat sie das Porzellan nicht glasiert, sondern nur matt poliert.
Kleinste Muster, die mit viel Akribie in den weichen Ton geschnitten wurden, bestimmen die Vasen und Objekte von Maria Wieding-Kalz aus dem Münsterland. Bemerkenswert ist bei ihrer Gestaltung der Oberflächen, dass durch die unterschiedlichen Größen der Muster optisch noch eine zusätzliche Tiefe entsteht.