Veranstaltungshalle, Stadtjubiläum und Co.
:
Krefelds OB Frank Meyer: Für den Kaufhof gibt es keinen „Plan B“
Oberbürgermeister Frank Meyer blickte aufs neue Jahr – unterstützt von seinen Mitarbeitern Dirk Plaßmann und Christoph Elles (v.r.).
Foto: Jochmann, Dirk (dj)
KrefeldKrefelds Oberbürgermeister Frank Meyer gibt einen Ausblick auf das kommende Jahr. Unter anderem geht es um die Kaufhof-Filiale in der Innenstadt und um bestimmte Fördergelder zum Stadtjubiläum.
Demonstrativen Optimismus strahlt Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer zu Beginn des Jahres aus. „Ich freue mich riesig auf 2023“, betont er auf seiner Jahresauftakt-Pressekonferenz im Rathaus am Von-der-Leyen-Platz. Von schwierigen Rahmenbedingungen wolle er sich nicht ängstigen lassen, sondern Herausforderungen wie etwa die geplanten Ausgaben in Höhe von mindestens einer Milliarde Euro im Hochbaubereich annehmen.
Zu den Herausforderungen, die mit ins neue Jahr hinübergenommen worden sind, zählt die angestrebte Rettung der Kaufhof-Filiale am Neumarkt. Meyer berichtet von intensiven Gesprächen mit dem Konzern, was er als positives Zeichen sieht: Falls eine Schließung schon beschlossen wäre, würde es kaum solche Gespräche geben. „Und wir arbeiten auch nicht an einem Plan B“, versichert der OB.
tdmäS:buaiuljt rdeeKfl hetg ufa Wadtrnacshef
enrBiet uRma ni dne nleanugPn frü 3202 mtmin das tädbamiSjuult 5„06 rahJe eK“flder i.en eofuAnmkemd Ktriik ma gmraorPm tiews kranF yeeMr r wZkucrzü.a ewder es auch eine nVsg„noagmkeuta-tlSrni“ am .1 roeOktb tim ioeemtprnnn eäGtns eg.nbe hoDc ni treers nLeii eehg es druam, nei tefStasdt tim udn ruhcd die rrüegB uz nefr,ei seesdn eVntsrnguaetnla isch rebü das angez arJh enwhgi enehzi oln.sel 50 errgdreäöFatn üarfd geinle tula yeerM noshc .rov
2023 hegt erfldKe fau ndeej Flal ufa :frWschnaetda eiD egaobntnee eükehdnrcWa ruFco)t(kod driw utal eyrMe ucrhd eid srcrBafhtgeü asktr gncafe,gtarh edi soeneb geotneeban enüaWrbhedn rfü atlemtänVunel-aunrbJgsusi sie ftsa bgushte.uac nEi aeB-r,dn“W„da losa ien eomblir Pll-oluotAfse, idrw elssrtam mi nnfnoehI edr Brgu Linn egstllutfea edrnew ndu llos hdanca an ewtieern nreOt mi btiadStetge für asdaeBßp nesogr. dUn cuha eien nlreansuaetusgldW ruz hcceshteGi gitb es.
mI äzMr lols ads eenriF mi genrbÜi tser rigitch esonlhg.e yeMre äcsmtwhr ovm lklciianBPk-onc uz nesOrt, bie mde ein -HßllunflatioBe mi -iseegKrdefDnl zmu ztsniaE gt„okeiimRs“m. fture re ichs uach fau ine smeeaenigms zenrotK nvo eldeefKrr adsnB ndu edn snNreienrdhiehcei riSnfnneik,o eni zAredoksvtentn mti öehCrn sua eKldfer nud enVlo ehbt re alhscgfelil vr.reoh
nenoieiovteInMti-llsinn ni edn Zoo dun in eid oturrGn,beg ni eScnuhl dnu onaSntlpegra hat kraFn eMyre frü 3202 nud die lFragehoje fua emd .lZeett uZr ungmeztsU sed asslMprtaen ealrthrfE eSe insd ,47 iinnMloel ourE ingeneaplt, aodnv 00005 0 Erou an saLrdeeöufn.dnrg nI Shcnea rengun-GeSrboritunag tenobt Merye, lela unnnküggineAd dre tdSta ndüwer etegsumzt – nru dre Zltipena sei tihnc znntuaeileh eseegnw. „Im cesnhnät raJh drwi sei delnüggit f“erig,t seerrvitch er.
Bei rde nneunNg knrokrete Dtena rfü erwtiee iteiwghc Proejkte ätlh hics erd OB raeb kcu.üzr mBei eaTmh rpraukfS awet owell nam in„ dsieme r“Jah zmu Shgssneltsbusucaz nekmm.o osebnE riwd m„i afLeu sde “rheJas eine gednEihnucst zur sVtleleasatguannhlr tsarne.ebtg erD Satdatrt athte eid trlauegnVw eEdn 2202 dtiam ag,frautbet tmi ned rvenestnIo üfr sda esalhsesKu enbahrnil vno iedr etonanM dei nKentonidoi une v.nznlsueeahdura eniE akel„r Aylnsa“e lols mnhceda nEed dse reents suaatrQl eienol.vrg muZ mehTa kktAusi im ehssalKues tälrerk ,eeyrM sdas rdfüa nei ldMleo hone rlehktecies trenugärVsk ni rbtAie ,sei das cish na der seähikuiftgtsLigne des heueinerasewSsedb otii.neeerr Die kniironefS tehatn ide beiirgshne älePn dre lHael tim Vwesrie auf enei hslehccet Aitkusk ir.rtseitki
Nthci tztuzel bhet rde rsrOiebgteeerümbr edi lebnonssehces anmßMhnae urz trkSungä dre tansnnteId evr.hro oS dweer dre uomKlnmae urddgOinenntss O(K)D in ned edneknmom oetaMnn fau saft 50 etseäBfcigh cheaaw.snn Odnurng üsmes n,esi igzihielgcte eines mih erba huac die lzisaeno teAneobg iiwh.gtc sDsa dei reldreeKf eItannsdtn im eribÜgn hticn os hshtelcc ,tsi wie se fot hmatcge ered,w etisl kaFrn rMeey na dre Roniaetk nov rensvnIeot a:b sIn uaZHchneleil-bsa dreo in „tE kreöskBc“ ewdürn iedes ukma ldeG nk,setce nnwe ies nchti na rKflede aegblun ündr.we