1. NRW
  2. Krefeld

Nach Brandbrief aus Krefeld: Das sagt Reul zur Lage am Theaterplatz​

Drogenszene und Co. : Nach Brandbrief aus Krefeld: Das sagt Reul zur Lage am Theaterplatz

Die Beschäftigten des Theaters in Krefeld haben sich mit einem Brandbrief an den NRW-Innenminister gewandt, um auf Missstände am Theaterplatz aufmerksam zu machen. Nun gibt es eine Reaktion aus dem Ministerium.

NRW-Innenminister Herbert Reul sieht keinen Handlungsbedarf, die Krefelder Polizei neue Konzepte zur Bekämpfung der Drogenszene auf dem Theaterplatz ausarbeiten zu lassen. Dies teilt ein Sprecher des Ministeriums auf Anfrage mit. Er verweist dabei auf zahlreiche Maßnahmen, mit denen über das „Präsenzkonzept Innenstadt“ schon heute gegen die Szene vorgegangen werde.

Vor wenigen Tagen hatten die Beschäftigten des Theaters den Innenminister um Hilfe gebeten, da aus ihrer Sicht alle örtlichen Wege erfolglos beschritten worden sind. In einem Schreiben, das sie Herbert Reul im Landtag persönlich überreichten, machten sie auf die katastrophale Lage unmittelbar vor dem Theater aufmerksam. Auf TikTok werde mit Sprüchen wie „#KrefeldCrackCity“ die Stadt zudem als Location für die Drogenszene beworben. Das locke Suchtkranke von auswärts an. „Die Polizei möchte an dem Zustand nichts ändern, weil sie die Szene an diesem Ort gut unter Beobachtung halten kann“, wurde in dem „Brandbrief“ gemutmaßt.

Dsa innntisiemeuInmr ietcwdrsphir edm n.trdiike Bei nde esnePonr fua med tzPla eendlah se icsh wrdoeviegn um erfedreKl ucretkSernh,kat tetli es tmi. Und thbe ,oehrvr sdsa mi Ranemh eds pszk„teznnäosreP n“tnIadnset erd heaperlztTat udn eid rndnaenngeez efagigneTar neeni„ etlahlhinnic kuwcnreShpt in red nuämBgefpk ovn Bil“n-eTektDM lebtdei.n

Der uKmmlonae Osntruddsniegn O)DK( dweer in rfdKeel etreizd eun giest,ionrra os edr leehurRpSrce- we.etir m„I eugZ desens wrdeu ied uasmmebtarnZie iwsheznc lzeiPoi dun DOK wreeti ii.nitse“rntve Dei eaoooKpritn ntatebehil eleeßigrmäg nPärehusecgnbneerps,z etngerguhnOsbe ndu ubdo.erltgnFni Acuh nrieetria nam asimmeneg nde mgganU mit dne aehrfnGe nvo ntmuigeBunltästeb nud end gmganU tim nhkeurnktS.ca

aDs ezkePräsnzntpo ehtsi hauc ndrnztieeSseäo ,rov an denen eebnn erd Kedrelfre zioiePl narede etfäKr e(twa frtlshctpisioB)eeieaz tigleiebt idsn. sQreietalawsu dmestsnnie neeni snohcle ntsiaEz mi tonaM eebg se mi ahRemn ineer „eeeodsnnrB tiafbaoiurn“oAsnuga A()BO. Di„e tnrlnooeKl enfhrü rliäßegmeg zru iuFtggren vno tSrgnai“aefz.en niE ewtireer hweSpckuntr esi ied omngnIenwinntiog.uafsr ithceRhcl icnht hmgöilc sie eni gubevretortsnBte sed .aahsetTretpezl

uhcA in rde cühdselin nsnndteatI uewdr ied äsnPzer röheht

eaA-th„nl und tnl“olonckithSre agb se im n,Jiu uiJl und gtsuAu wsioe mi Oetokrb und ervboeNm ,2201 -AoOenzeenBtrSäisd ma .13 ndu am .18 Obetkor 22.20 demuZ ist dei ezpiiicolleh rszPäne in erd hcüsdinel taIsentdnn hhöetr drw.noe „eDi zktesianrEtfä tenewi ideesn eazeszrtPniäsn afu edn eapltrtThzae a“su – telzztu am 5,.2 ,8.2 nud 0b.okr3Oe t oiesw am 5r .b.meeovN

eetiWr ertiewsv red pecShrer afu hticdnrltsichchu nneu igmmnaesee äSeernfignget nvo Peloiiz und DOK mi ot.anM tiM lBikc ufa enie nrEönfgfu sde higoeurnfeemnDztslr ma 1. beezDrem und dei ihlceuba uesUttgagnlm sde aesearptztheTl smimet cshi edi Poeziil tim den oeopaKasetprrtnirnon udn erd ztJusi mzu ggmanU imt med ieontgdr nrsePesokerni .ba neiew„tiwI hcis edi steminigKäaallrti und dei enSze ducrh dei uföEfgnnr verrdnneä idw,r tsi cthni uz inirte,po“sognzre muträ der cepSrerh ein.

ilePzio udn särahfteee-hBgctTtei nbaeh achn med rBrbaendfi an eulR ine imgnemseaes rnffTee nbverret.ai