Sicherheit
:
Messerattacken in Krefeld: So sieht die Polizei die Entwicklung
Das Mitführen solcher Einhandmesser ist grundsätzlich verboten.
Foto: Polizei
KrefeldHäufen sich die Meldungen, in denen bei Straßenkriminalität und Gewaltdelikten Messer eingesetzt werden? Unsere Redaktion hat bei der Polizei in Krefeld nachgehakt.
In der Nacht zu Montag ist ein 22-jähriger Krefelder auf der Bahnhofsstraße in Uerdingen mit einem Messer bedroht und ausgeraubt worden. Am Freitag zuvor ist in einer Wohnung an der Steinstraße ein toter Mann ohne festen Wohnsitz gefunden worden, der mehrere Stich- und Schnittverletzungen an Hals und Oberkörper aufwies. Ein Messer als mutmaßliche Tatwaffe wurde in der Wohnung gefunden (wie in der WZ berichtet). Gefühlt häufen sich in den vergangenen Monaten die Meldungen der Polizei, in denen bei Straßenkriminalität und Gewaltdelikten Messer eingesetzt werden. Doch auch wenn in beiden Straftatengruppen laut Statistik die Gesamtzahl der Fälle im Vergleich zu 2021 gestiegen ist, „die offizielle Zahl zum Einsatz von Messern geht in Krefeld definitiv zurück“, sagt Polizeioberkommissarin Eleyna Oymanns von der Pressestelle.
Dass die Zahl der Messerattacken „geringer denn je ist“, hatte vor wenigen Tagen Innenminister Herbert Reul in einer Aktuellen Stunde des Düsseldorfer Landtags betont. Grund für die Einordnung waren acht Messerattacken am ersten Mai-Wochenende in NRW, eine davon tödlich. Im Land ist die Zahl der Messerangriffe von 2019 bis 2022 um 27 Prozent auf zuletzt 4200 gesunken. Auch seien die Hintergründe für die Taten sehr unterschiedlich, wie Reul hervorhob.
nI dfrKeel ewrdnu mi nngrgeaneev rJha 56 Fäell itm emine ersseM lsa ffaeatwT eczn.eheitrv Die ltieen ishc auf eldofegn keleDchreiibet ua:f donguhreB ,19 ähfrGhelcei rpztruevlrKönege 14, aRbu 2,1 ntaftraeSt geegn saefeznWegft 9 nud Tcaglohst 2. reD„ enTdr rde ztlteen hraeJ its skn,dien“ gsat eyElan nsnmOya. Im Jrha 1022 naerw es 68 ,nrsffigeseeraM im rhaJ 2200 wenar es 88 und ni dme ahJr vzruo 0(2)19 rsgoa 091 Fälle tmi rsz.Ee-aiMtsesn
Nhdmace se ni red dfoesüDlesrr dsAtaltt ndu in nölK reetvhmr uz netaaGwetlt – nareudtr eerhwtidol esakansretcMte – megnokem raw, entgel in endebi äStdent wsnizcihen fsvenWeroafznbneto. nVo gatsamS uaf ,oSnagnt eswleij nov 81 bsi 8 Uhr ngs,eomr enrfüd eid taePnssna tdro ieken sese,Mr geSuacehlrezkwg edro Psspeyeffrafr eib csih te.garn
Für erMsse tbgi es thäzsirgudlnc eknein hensanifecWf
n„I lfreKde gitb se enkie eellgenre veften,oferns“zbaWo atgs enlyEa y,asnmOn e„s tbgi arbe vnteoeebr Wa,neff eid ngeonrdwi hgütfiretm erdewn erüd“.nf Uagnhginbä no,vad ob enie otnezboVrse niicterethge tis eord .nthic dähenrW rde iBestzer einre susaefhScwf neein feWfaeihcnns urz Binrfegeu des tobsVre aeengbtrna kn,na seiht sda ibme üfrMeihnt nvo neasneihsfwcAfn aeibn(dNnluhgc dnu bauurnrhbac aeemtghc ws)acnfeSuhsf ieosw sresnMe gazn erndas us.a rüF dei bigt es nnkeei eac.infnseWfh sD„a icfMeiürshhtn tsi lelenreg bneveo“,tr os edi zmasnobirreomksieP.ilio reW afu sad rehFün onv eressnM eiesngeawn is,t edr knna ieen lrdcheeihbö uegmeenmAsnhgiuaghn r.eaegbnatn
hneO dei elnlets teßsrVöe genge dsa fWetsazegefn neie nnsddteigrirkwgiuO dar, die tim sib zu 01000 rEou dßelBug ghetaned erdwen nö.enkn emedrßuA keönn dei leizPio sad erMses inzeehie.n lirldAgens eamhcn dei dgeödhnserbuOrnn ki„eenn dUeihscnret niwzhsce rMsese udn r“Me.ess
bO ine reessM güfreth enewdr dfr,a nghäe nov iresen lneleKgninäg udn onnitikuwseFes a.b nI trrsee iieLn nisd sreeMs eeWzk,eugr dei muz Kho,nce nEsse ored hundeeniscZ nvo aliMrtaeine lgtfveläii gtetuzn ner.wed elohSc eeMssr üefrd amn huac tecpnaikeg ttrseeaonrprni erdo bie eenim ickikcPn mi neFier nznueet,b enwn edr ztsireBe uaf rcNaehgaf ads hnnteMemi sgmimti nrbügndee .öenkn tVnerbeo sit ecdjoh ltau nzWetgsfefea sda ihrnfMtüe ovn nsseeMr tmi eeirn nihäniegd aefstbrletlnse Kienlg, huca Eemsneanrsidh ,tnegann esiow nov nereMs,s enedr nielgK özwlf tniremeZet er.tcüseerhibt