Tanz : Urbaner Tanz: „Summer Week“ hat begonnen
Krefeld Das Urban-Dance-Studio Area 47 veranstaltet eine Woche voller Workshops und Events. Wir werfen einen Blick auf das Programm.
Die „Summer Week 47“ – das internationale Urban-Dance-Festival in Krefeld hat begonnen. Eine ganze Woche lang wird in und um die Urban-Dance-Company Area 47 – gegründet 2013 von Majid Kessab (Got to Dance 2014) und Mohamed Elkaddouri – der so vielfältigen urbanen Tanz- und Musikkultur gehuldigt.
Zwischen Hip-Hop, Breakdance, verwandten Stilen von „Popping“ bis hin zu „Vogue“ von „Locking“ bis „House“. Die Fachbegriffe dürften für nicht Eingeweihte bisweilen ein bisschen wie böhmische Dörfer wirken; doch hinter jedem Wort stecken ganz spezielle bisweilen mit langer Tradition in der Szene versehene Tanz-Stile. „Popping“ beispielsweise steht für Tanzen mit mechanisch anmutenden Bewegungen, die bisweilen an Roboter erinnern. Täglich gibt es verschiedene Kurse, dieses Jahr sogar einen Foto-Workshop, für diejenigen Teilnehmer der Summer Week, die sich auch abseits der Tanzkunst Inspirationen holen möchten. Übrigens, zu allen Workshops zusammen haben sich schon vorab mehr als 450 Teilnehmer angemeldet; es werden schließlich bis zu 600 Menschen sein, heißt es.
Am Donnerstag gibt es auch eine Poetry-Night im Schlachtgarten
Für alle Interessierten – auch die, die nicht an Workshops teilnehmen – gibt es während der gesamten Summer Week Events, die sich mal ganz explizit um Tanz oder damit verbundene Bereiche drehen oder auch mal einfach nur eine Party für alle sein wollen.
Am Dienstag gibt es eine schöne Verbindung zwischen Open-Air-Kino im Schlachtgarten und der Summer Week. Denn das Open-Air-Kino zeigt den spanischen Film „Yuli“, in dem es um die Lebensgeschichte eines kubanischen Jungen geht, der duch Tanz zu sich findet. Inspiriert vom Leben des Ballett-Stars „Carlos Acosta“. Ab 21 Uhr (Einlass 20 Uhr).
Am Mittwoch steigt die „Block-Party“ ab 21 Uhr (Einlass 20 Uhr) in und um die Räume herum von Area 47 (Ritterstraße 5). Dort wird es open-air Musik, Essen und Trinken geben und natürlich die einzigartige Stimmung, die die Urban-Szene ausmacht.