1. NRW
  2. Krefeld
  3. Kultur

Kunst für die Seebrücke Krefeld

Ausstellung in Krefeld : Kunst für die Seebrücke Krefeld

Krefelder Künstler Christof Legde hat mit „Mare Nostrum“ ein Werk über Flucht und Vertreibung geschaffen, das zunächst ab 27. Mai in Pax Christi zu sehen ist. Das Werk geht anschließend in den Besitz der Seebrücke Krefeld über.

Die Kunst in der Pax Christi-Kirche war auch immer schon politisch. Fast alle dort ausgestellten Werke erlauben zusätzlich eine Fülle von Assoziationen. Das Samurai-Schwert von Josef Beuys in der Vorhalle, das als Friedenssymbol zu lesen ist, gehört dazu. Das Mutter/Hungertuch von Felix Droese als Reaktion auf die Verhängung des Kriegsrechtes im Zusammenhang mit der Solidarność-Bewegung in Polen ebenso. Dort hängt jetzt auch – zeitlich begrenzt – „Mare Nostrum“, das neun Tafeln umfassende Werk des Krefelder Künstlers Christof Legde. Mit dem Tafelbild widmet er sich den Themen von Flucht und Vertreibung, dem Meer als Ursprung allen Lebens und als Bedrohung, als Grenze und als Verheißung eines besseren Lebens für die, die aus größter Not die Flucht über das Mittelmeer wagen. 

Das Kreuz als eine Bedeutungsebene des Werkes

lanrtPeretfersoa heTo nennPa las serGtebga rr,kteäl dssa re rhfo ise, Knstu uz nieme kenaetllu emhaT tsuellensa uz ökn.nen e„Di neetism erWrke edires Atr bie usn nids hldicute e.lrtä halsbeD sti se umos he,örncs sda cewithgi maTeh der eangnnervge ,aeJhr agneu esti ,0215 mi ouahGsetst uz eabhn. Es ltüettr uaf, hcamt emumsfraak uaf edi hiSscakelc red s,hnenMec die asn refU esüglpt nd,we“re rhtfü er im phGcrsäe tmi edr ZW su.a

deLeg aht edi vleereihcnb ubnare aMlktrauu auf end aPntlte sierne lCaeolg ni emnie antle Hasu unfeged.n Se„i ewarn ide diünaztn“niuI,lg hiteebcrt re. rE hat fnfü alPtten sal ueKrz ltse.ummeastnzelg eiD vrie afkEtncel eneizg sniee aemengtl ldrie,B die eneWll sde Mseree, die re oschn rmmie htitrtam.siee Es dnsi catzetke,üsrsV eid ide eegW dre hutlFc eusn.lrtreili

rWeeit uzm ehmaT uKr:ez cinsewZh edn eunn ruz aCgoell lzeaumtentslesngme idrnleB eehsntent ieeßw Zw.eäemihrsunc eeiD„s htilectnSstlen bldeni eweiß ze,uerK wei es eis ufa ehdonndafleSterföi b,tg“i reuätrlet edr ün.rtlKes Mear„ roNmstu“ – ursen reM e– sti olrlve öig.msetehenuDnkictlgu uAf dne neltatP mti auktluarM – saol e,Praip ads clhthcse krdbetuc erdwno tis dun bsedlha bhaunarcrub nud woestrl its – tgzie egLde elewipiesebiss ned kcdAfruu edr ecen“nhdun„,Wmser ewi sie hrüref fau anärtkhmrJe geeiztg .dewunr Duaz lrstdiech :re i„De etuLe tcnekgu vno eßanu ufa .sei iSe ndsi ,da areb reekin will ,eis bheadsl enfdibne sie ishc ufa emd trkrh.aJam“ rE iwll itdam lePaernlla zur thngeeui itZe hcerev.inedlut inE sgsfeztetaue nseelik cihffS otisr:ylibsem s„E cmaht icsh fua ied eiRse in inee aerTr ontnc,Iiag in ien bnkteauesnn dan.“L deeLg ath nesie Mnesleeelewr easbhdl oehn oizHotrn nud atSnrd egatlm. ereWriet anhlIt reesin e:lrfebiaTdl eiEn elenki wißee süt,Be die mi irlPfo zu shnee sit, neeim Poeloizofti eufnman.hdpnec eiS enftid ihcs achu auf imnee slneisttiier ,oBot eiemn Sükct ommzlShcewh riweed, asd ied rBeiet trenu der ngeestam algoCel niniemmt. Vn„o deirse lneigeendb giFru bebenli ni ehenvnierescd tnadiSe urn ncoh kserBücutch r.iübg aDs benLe gteh zu “E,edn tsag ee.dLg

eDi rrohcnitaewlntVe nov aPx hCsriit nud hfitrCso geLed earneitb bei erieds eirbtA tmi dre eSerücb,ek erd levniiz ,tnettoreSneug un.smezma Die alogeCl tgeh hcna edr lgunlsestAu ni eendr iBztse bre.ü rüF eid keceSbüre eltärrk alhtbesiE linglsöV: ohtCf„isr eeLgd achtm imt nsiree Ksnut fua dei tuaitoniS msufe,ramak auf rusne ngenlA.ei Wri ngeezi atiStlädiro itm ehnMcesn fua red lFtuch. engeG das enstsbeaneSlr mi ,rlMetmiete gngee das ealbnsnrsteSe na ned Eu-n“nßeze.ArUeng

eDi ulgAlsetuns dirw rfeföent am reig,aFt 27. i,Ma mit eerni rVegesaisn um 91 rUh. ürF lcsiakhesuim merniItioovnpas eGegndrr os rgiRee nud ätse.G uZ neshe tis sad kWre in Pxa strihCi sbi 2.4 .nuJi lAle fntniarmnIoeo nn.leio

tlutkaesretbnde.

i-srfix.apehe-dckeldrt