Ausstellung
:
Krefelder Kunst aus Privatsammlungen
33 ganz unterschiedliche lebende und historische Künstler mit Bezug zur Stadt präsentiert der Verein Kunst und Raum 21 anlässlich des Stadtjubiläums
Foto: Dirk Jochmann
Krefeld33 ganz unterschiedliche lebende und historische Künstler mit Bezug zur Stadt präsentiert der Verein Kunst und Raum 21 anlässlich des Stadtjubiläums.
Schon erstaunlich, wie viel Krefelder Kunst in niederrheinischen Wohnzimmern hängt. Dem Verein Kunst und Raum 21, mit seinem wundervollen Ausstellungsraum am Karlsplatz 25 ist zu verdanken, dass immer wieder Einblicke in sonst private Krefelder Kunstsammlungen möglich werden. Die fünfte Ausstellung widmet sich nun anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums Krefelder Kunst. So konnten mehr als 50 Arbeiten, wirklich ganz unterschiedlicher Ästhetik, Zeit und Stilistik aus Krefelder und auch Düsseldorfer Wohnzimmern Teil dieser beeindruckenden kleinen Ausstellung werden. Zu bedenken gilt natürlich, dass die Kunst, so schildert Frank Oehmke im Vorwort zum erneut sehr hübschen Katalog „ihren Weg über Zufälle, Mund-zu-Mund-Propaganda, persönliche Beziehungen oder Empfehlungen“ zum Verein fand. Daher sind trotz einer Vielfalt sehr viele Krefelder Künstler auch nicht vertreten – aber man bekommt einen herrlichen Einblick, was so in kunstaffinen Krefelder Heimen den Alltag künstlerisch verschönert.
Zu ningeie ekrnWe gbit es cauh heücshb ,eAtdonnke ide eib rde gfÖnunf rde geltulsuAns – conh isb 6.2 m,eNorebv wjelesi nnogasts 21 bsi 17 hrU – igessw reegn von nendwnaees egrVisidienelretmn tirctheeb nrwe.de Es tgbi tihcsreissoH iew irtAbene vno asg,Zn hce,uM ,aneNu lmethuH ce,Mka oadmeCnpnk, dreo wzie ebjkteO von ruhe,tL eenin tnetI curDk – ssndee fiaorgBie aj cauh tim fdeKlre dvuenenbr sti – ioews hcirrhlee zSnikze von euhHnn oerd ennei elWatr Ikcs asu nde seäntp re5.0n Es gtib ueeakltl eionioPstn wei ewieslpiebessi Uew ,Eessr rarehGd hnHa, aebr auch olHerg onHf,amnf anJ afflK deor aBrt ogKinn sioew iadyL M,semma ender roßge miianhsclteiims tksnprenbaoomFiio ragos uz reein lsepnlieze teooanoKrpi tmi Kngoni stieerpirin. sE bigt enie brAeti nov Coar cFh,is neie nov rusakM Oneelh uz nhese deor aetw von mshaTo hPröle hsces resein „La eavn die -aRmeic“ieh asu e.Veidng
eWi esJasci eeOhmk udn ataAihn eTo-urmPynaecshi sua dem rossenaeritVvdn ekeemvrrn, atesnmm dei nitesme Aenrtieb von enMrnän – nei änohPnem, dsa fnfrabeo uach vro redefKler mnssamugKnetunl enekni aHtl ,actmh eäbg es aj hdco tlhecei releKefrd tn.lneis nnKrüe inieEg uhac ni dre lsues.unAltg Eien ovn ehinn ist sgirnbeü sda enizgei dKKe-GiitMlg thfmcnseeGai( lerreeKdf rtensüKl) in edr a:chSu arBrbaa a.kAdme
Es tibg nohc mhre uz teeck.dnne Wei cnsho eib drnaeen lulnstAgeusne eds einsreV wrndeu die rebAtien tiitiunv äehgtgn – se ethnntees os irnaerffiet unee genhuneeiBz swihcnze end iegetenzg ben.etriA