In Gedenken an Joseph Beuys
Der Künstler starb am 23. Januar 1986. Am Mittwoch, 24. Januar, gibt es eine Spezialführung im Kaiser-Wilhelm-Museum.
Krefeld. Seit den frühen Jahren seiner künstlerischen Arbeit war Joseph Beuys (1921 bis 1986) mit dem Kaiser-Wilhelm-Museum in seiner Geburtsstadt Krefeld verbunden. Anlässlich seines Todestages am 23. Januar führt Magdalena Holzhey in der Reihe „Kunst am Mittag“ Besucher am Mittwoch, 24. Januar, um 13.15 Uhr durch die Beuys-Räume im Kaiser-Wilhelm-Museum.
Die Exponate bilden weltweit eine der wenigen Rauminstallationen von Joseph Beuys, die an ihrem Ursprungsort unverändert erhalten geblieben sind. Zu der Spezialführung muss lediglich der Eintritt bezahlt werden. In keiner Region konzentriert sich heute Leben und Werk von Joseph Beuys wie am Niederrhein: Geboren 1921 in Krefeld, aufgewachsen in Kleve, Studium und Lehre in Düsseldorf. Seit den 1970er-Jahren befindet sich im Kaiser-Wilhelm-Museum eine der wenigen noch erhaltenen Rauminstallationen des Künstlers.
Aus sieben Werken bildete Beuys dort eine eigene „Werkgruppe“ mit der Barraque D’Dull Odde (1961 bis 1967) als geistig-künstlerischem Zentrum. 1977 schuf er dafür im Museum eine permanente Installation. 1984 wurde sie von Beuys vollendet, indem er einen zweiten Raum hinzufügte. Der Museumsraum wurde dabei nicht nur körperlich, sondern auch konzeptuell in die Gestaltung mit einbezogen.