Interview „Es ist schade, dass Mormonen kaum präsent sind“

Als Missionar kam Eric T. Hansen in den 80er Jahren nach Krefeld. Er verließ seine Glaubensgemeinschaft und blieb in Deutschland. Darüber hat er nun ein Buch geschrieben.

Interview: „Es ist schade, dass Mormonen kaum präsent sind“
Foto: Astrid Ule

Eric T. Hansen ist als junger Missionar aus Hawaii nach Krefeld gekommen, um hier die Religion der Mormonen bekannter zu machen. Zwei Jahre lebte er hier, bevor er 1985 die Stadt in Richtung Berlin verließ, wo er heute noch lebt. In seinem Buch „Losing my Religion“ berichtet er von seiner Kindheit als Mormone, wie er das erste Mal von der praktizierten Polygamie (Vielehe) erfuhr und wie er als junger Erwachsener vor der Entscheidung stand, ob er Missionar wird oder nicht.

Über viele historische Hintergründe zu den Mormonen und ihrer Entwicklung kommt er zu seiner Abkehr von der Religion. Im Gespräch mit der WZ erzählt er, was er mit Krefeld verbindet und warum er in Deutschland geblieben ist.

Herr Hansen, warum haben Sie dieses Buch geschrieben?

Eric T. Hansen: Einige meiner Geschwister sind auch nicht mehr bei den Mormonen. Sie haben damit abgeschlossen, mich hat mein Austritt aber immer sehr beschäftigt. Immer wieder kam ich darauf zurück. Wie ist das Leben ohne Gott? Irgendwann erwuchs in mir das Bedürfnis, es den Leuten zu sagen. Mormonen sind in Deutschland eher unbekannt, man muss es zur Sprache bringen. Ich will es nicht wiederhaben, aber ich habe etwas verloren. Es ist nicht mehr angesagt, über Religion zu reden, aber ich wollte es einfach mal zur Sprache bringen.

Was verbinden Sie mit Krefeld?

Hansen: Obwohl ich nur knapp zwei Jahre in Krefeld gelebt habe, ist es für mich auf unheimliche Art eine Art Schicksalsstadt. Dort habe ich als Missionar meine ersten Zweifel an meinen Glauben erfahren und zum ersten Mal geahnt, was das Leben ohne Glauben ist — ein Leben mit dem Tod. Aber auch das Gegenteil habe ich dort erlebt— nämlich die erste große jugendliche Liebe meines Lebens kennengelernt, die ich dann auch geheiratet habe. Die Extreme meines Lebens — Liebe und Tod — verbinde ich mit Krefeld.

Könnten Sie sich vorstellen, noch mal hier her zu kommen?

Hansen: Ich würde das gerne tun, ich warte auf eine Gelegenheit. Ich würde Krefeld gerne wiedersehen, es hat einen Platz in meinem Herzen. Wir haben in einer Parterrewohnung am Oranierring gelebt. Eine schöne kleine, saubere Stadt. Die erste Stadt, in der ich alleine gelebt habe. Für mich war es exotisch, ich kam aus ja aus Hawaii und verband Europa vor allem mit dem Mittelalter. Jeder Tag in Krefeld war ein Abenteuer.

Wenn Sie die Religion der Mormonen in einem Satz erklären müssten, wie würde der lauten?

Hansen: Mormonismus ist der gelungene Versuch, das Christentum von Europa zu emanzipieren und ihm eine ur-amerikanische Form zu geben — einschließlich eigene Heilige Schriften und der Lehre, dass man selbst nach dem Tod alles erreichen kann, was man will, sogar ein Gott werden kann.

In Ihrem Buch beschreiben Sie, wie Sie sich von der Religion entfernt haben. Bedauern Sie die Zeit, die Sie mit dieser Religion gelebt haben?

Hansen: Ich bedaure höchstens die letzten fünf Jahre oder so — ich hätte die Kirche etwas früher verlassen sollen, nicht erst mit 30. Meine Zeit in der Kirche insgesamt bedaure ich nicht, denn sie hat mein Leben auf vielfältige Weise bereichert — sie hat mir das Bewusstsein gegeben, dass ich und ich allein verantwortlich für mein Leben bin, sie hat mir eine starke moralische Erziehung gegeben, eine positive und einzigartige Philosophie des Lebens und nicht zuletzt hat die Erfahrung meiner Mission in Deutschland mein ganzes Leben geprägt — ohne die wäre ich nicht in Deutschland gelandet, würde ich keine Bücher in einer fremden Sprache schreiben und wüsste nicht, wie die Welt außerhalb Amerikas aussieht.

Als Missionar sind Sie nach Deutschland gekommen. Heute nun leben Sie in Berlin. Warum sind Sie geblieben?

Hansen: Ich habe mich auf Mission in Deutschland verliebt - nicht unbedingt in das Oktoberfest-und-Bier-Klischee-Deutschland (obwohl ich froh bin, das deutsche Bier entdeckt zu haben!), sondern vor allem in das Fremdartige an den Deutschen. Äußerlich scheinen die Deutschen ähnlich zu sein wie die Amerikaner — sie fahren auch gern Auto, sie schauen gern fern, sie legen viel Wert auf Familie und Eigenheim und so weiter. Aber ihre Mentalität ist eigentlich ganz anders — ihre Beziehung zu Staat und Kirche, zur Vergangenheit, ihre Werte, ihre Widersprüche sind wie von einem anderen Planeten. In Deutschland fand ich eine Mentalität, die ich wie ein Entdecker erforschen konnte, in der ich jeden Tag etwas Neues erfahren konnte. Es war das faszinierende Abenteuer des Neuen, das mich an Deutschland reizte.

Wenn Sie den Stellenwert der Religion in Deutschland mit dem in den USA vergleichen, wo würden Sie die Relevanz der Mormonen in Deutschland einordnen?

Hansen: Es ist unendlich schade, dass in Deutschland die Mormonen (und nicht nur sie) kaum präsent sind. Außerhalb von Deutschland gibt es eine riesige bunte Welt aus religiöser Vielfalt, aber dadurch, dass die beiden großen Kirchen so eng mit dem Staat verbunden sind, werden andere Gemeinschaften in der Öffentlichkeit mit Argwohn betrachtet. for