Eric Bazilians besondere Vorliebe für Krefeld
Der Sänger überzeugte in der Kulturfabrik mit den Hooters, die sich in Philadelphia nahe der „Krefeld Street“ gründeten.
Krefeld. Ein Kreis schließt sich. Das Konzert geht seinem Ende entgegen. Sänger und Gitarrist Eric Bazilian erklärt, warum der Auftritt in der Kulturfabrik für ihn und seine Band eine symbolische Bedeutung hat. Schon seit seiner Jugend ist ihm der Auftrittsort wegen einem Straßenamen in der Heimatstadt der Gruppe ein Begriff. Die „Krefeld Street“ liegt im Viertel „German Town“ in Philadelphia. Dort hat sich im Jahr 1683 die erste geschlossene Gruppe deutscher Siedler niedergelassen, die den weiten Weg aus Krefeld auf sich genommen hatte.
Werner Nickel, Besucher
Natürlich schöpfen The Hooters aus dem Repertoire der 35-jährigen Bandgeschichte. Doch zur musikalischen Geschichtsstunde verkommt das Konzert in der Kulturfabrik nicht. Das liegt vor allem daran, dass die Rockband ihre Hits aus den 80er-Jahren nicht einfach nur runter spielt.
Eric Bazilian und seine fünf Mitstreiter verleihen ihren Liedern durch ungewöhnliche Instrumentierung, unerwarteten Wendungen und abwechslungsreichen Intros neue Frische.