Klassische Musik : Mit Beethoven zur Demokratie
Zum Einheitstag spielten die Niederrheinischen Sinfoniker auch Musik aus Lettland.
Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Generalmusikdirektor Mihkel Kütson spielten zum Tag der Deutschen Einheit erneut unter einem Ländermotto: Zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit der baltischen Staaten hatte Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer Lettland ausgewählt.
„Wir leben in einer Zeit, in der wir statt Einheit, Solidarität und Gemeinschaft immer häufiger Spaltung, Isolation und Diskriminierung erleben“, sagte der Oberbürgermeister zur Einleitung. Die daraus resultierende Gefährdung der Demokratie dürfe man nicht hinnehmen.
Meyer: „Demokratie
ist nicht verhandelbar“
Auch fast 30 Jahre nach dem Mauerfall müsse man darauf drängen, dass „Demokratie nicht verhandelbar“ sei. Mit Blick auf Krefeld formulierte er, dass es eine grundsätzliche Verständigung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen gebe. Doch Krefeld sei auch eine Stadt, die Widersprüche aushalten könne: „Sie kann Tradition und progressives Denken verbinden, sie kann spießig und fortschrittlich sein, analog und digital, zurückhaltend und frech, grau und bunt.“