Innenstadt : Stadtmarkt-Händler kämpfen für ein besseres Erscheinungsbild
Krefeld Leerstände, Baustelle und Schmuddelecken soll es nicht mehr geben. Als erstes verschwinden die Müllcontainer.
Der Krefelder Stadtmarkt hat im Mai 2006 mit großen Erwartungen eröffnet. Mit ihm sollte der Platz rund ums neue Behnisch-Haus belebt werden. Nach einigen erfolgreichen Jahren dominieren dort mittlerweile jedoch zahlreiche Leerstände. Und was macht der Stadtmarkt? „Er ist inzwischen zu einer festen Größe in Krefeld geworden und trägt zu einer Steigerung der Erlebnisqualität in der Innenstadt bei“, heißt es auf der Internet-Seite krefelder-stadtmarkt.de. Tatsächlich waren zuletzt aber zahlreiche geschlossene Rollos zu sehen: Der Berliner Imbiss hat schon wieder zu, in der mittleren Gasse sind die beiden Parzellen gegenüber des Obst- und Gemüsehändlers verschlossen und auf der Rückseite ist die „Kunstküche“ in Stille ausgezogen. „Einfach ist es derzeit nicht“, sagt Marktleiter Tim Peerenboom von Narzis & Goldmohn. Doch er, weitere Händler, die Interessenstandortgemeinschaft Königstraße und das städtische Citymanagement arbeiten daran, dass der Stadtmarkt wieder in neuem Glanz erstrahlt.
Zu Krefeld Pur soll der Markt
aufgeräumt daher kommen
„Es ist nicht einfach mit der Baustelle der Wohnstätte, den dort überall parkenden Baustellenfahrzeugen und der zum Schutz des Pflasters asphaltierten Zufahrt zur neuen Markthalle“, sagt Peerenboom. Während der vordere Teil des Stadtmarktes zur Königstraße gepflegt ist, leide der hintere Teil. Einzelne große Pflanzkübel sind verdreckt, das Grün darin vertrocknet, im angrenzenden Sausalitos sprießt aus den Steinfugen der Terrasse das Unkraut, im benachbarten Restaurant schauen die draußen sitzenden Gäste auf geparkte Autos und Sperrmüll hinter einer rot-weißen Absperr-Bake. Vieles davon ist selbst verschuldet. Doch schon bis zu der Veranstaltung Krefeld Pur der Werbegemeinschaft im September soll der Markt laut Peerenboom sichtbar aufgeräumt sein.
Gemeinsam mit der Stadt habe man eine gute Lösung für die Einhausung der Müllcontainer gefunden. Pfosten sollen in den Boden eingelassen werden, die eine hochwertigere Abtrennung der Müllbehälter ermöglichen.