Die fünfte Jahreszeit beginnt : Närrische Zeit mit prominenten Gästen
Krefeld Am Freitagabend gibt es mit dem Regimentsappell am und im Stadtwaldhaus den Auftakt zur neuen Session. Doch der Blick richtet sich auch schon auf das 111-jährige Bestehen in 2025.
Bis zum 11. November sind es zwar noch ein paar Tage und doch starten die ersten Karnevalisten an diesem Wochenende bereits in die neue Session. Den Anfang macht am Freitagabend die Prinzengarde der Stadt Krefeld 1914 mit ihrem traditionellen Regimentsappell. Der Aufzug des aktiven Corps mit Musikzügen vor dem Stadtwaldhaus lockt seit jeher Schaulustige an, auch wenn das eigentliche Programm, in dessen Verlauf die SPD-Vorsitzende Stella Rütten zur Ehrenoffizierin ernannt wird, Mitgliedern der Prinzengarde vorbehalten ist. „Als Dank für das Geleistete und das, was vielleicht noch geleistet wird“, begründet Christian Cosman.
Der Präsident der Prinzengarde blickt aber schon weiter voraus. Zum Beispiel auf die Verleihung des Närrischen Steckenpferds am 9. Januar an NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, für die Literat Uwe Stasiak ein Programm voller Höhepunkte zusammengestellt hat: Thomas Cüpper alias Et Klimpermännche, Rabaue, Guido Cantz als Laudator, Volker Weininger als der Sitzungspräsident, Hellige Knäächte un Mägde und die Domstürmer treten auf. Dazu mit Miljö eine Band, „die zwar zu den Newcomern zählt, aber das Potenzial hat, ganz oben zu landen“, sagt Cosman.
Viele Überraschungen in der Jubiläumssession geplant
Eine gewisse „kölsche“ Programmneigung lässt sich durchaus erkennen. Aus gutem Grund, wie Stasiak berichtet: „Die Steckenpferd-Sitzung hat ein gewisses Niveau, da muss man liefern und so kommt man an Kölner Künstlern nicht drumherum.“ Während die 832 Karten für die Sitzung im Seidenweberhaus seit Monaten ausverkauft sind, gibt es für den Herrenabend am 1. Februar im Stadtwaldhaus noch wenige Restkarten.