Marianum : „Das Kinderheim ist kein Auslaufmodell“
Krefeld Der Heimleiter des Marianum, Heinz-Werner Knoop, geht nach 34 Jahren in den Ruhestand.
Dass Heimleiter Heinz-Werner Knoop, Leiter des Kinderheims Marianum, in den Ruhestand geht und in seinem 34-jährigen Wirken mehr als 9000 Mal Kindern und Jugendlichen helfen konnte, ist eine reine Zahl. Dahinter verbergen sich traurige Kinderschicksale mit Verwahrlosung, Hunger und Gewalt. Die Erinnerung an drei Geschwister wird er nie vergessen. „Es ist eine Begebenheit, die alles überschattet“, sagt er. „Wir nahmen in einem Notverfahren drei Brüder im Alter von fünf, sechs und acht Jahren auf. Sie waren verwahrlost, knapp vor dem Verhungern. Als sie zu uns in Obhut kamen, haben wir ihnen alles gezeigt, zuletzt die Küche.“ Der ältere Junge, der automatisch längst zum Pfleger der Kleinen geworden war, fragte, ob er einen Blick in den Kühlschrank werfen dürfe. Was ihm auch erlaubt wurde. Knoop: „Beim Blick in das gut gefüllte Gerät fragte er weiter: ,Ist das alles für uns?` Als wir bejahten, schob er die Kleinen vor und sagte: „Guckt mal. Das ist für uns`.“
Der Heimleiter und seine Mitarbeiter bekamen Gänsehaut, ihnen war weh ums Herz. „Das geschieht in Mitteleuropa. Wir legen Programme auf, machen Angebote und dann ist zu Hause der Kühlschrank leer“, zeigt sich der 65-Jährige heute noch fassungslos. „Danach standen drei Mahlzeiten am Tag für die Jungen auf dem Tisch. Alle kamen pünktlich ins Bett und der Älteste musste sich nicht mehr kümmern.“ Nach drei Wochen hatten wir andere Kinder vor uns. Sie waren nicht mehr gezeichnet durch graue Gesichter und gläserne Haut. Ihre seelischen Wunden sind dann nicht geheilt.“
Waren es zu Beginn seiner Tätigkeit Erziehungsschwierigkeiten, die im Vordergrund standen, oder Alkoholiker, die die Heimtore belagerten und ihre Kinder wieder haben wollten, sind es heute die Jüngsten in der Gesellschaft, die Probleme haben, die sich nicht wehren, nicht äußern können und keine Lobby haben.