1. NRW
  2. Krefeld

Krefelder Kinder für die biologische Artenvielfalt begeistern

Schöpfung bewahren : Kinder für die Artenvielfalt begeistern

Kitas und Schulen könnten Patenschaft für Krefelder Grünflächen übernehmen, um dort Blühwiesen anzulegen und zu pflegen - und so Biodiversität in Natura erleben. Das ist Ziel eines Antrags im Umweltausschuss.

Der UN-Konvention zur Biologischen Vielfalt sind seit Beginn im Jahr 1992 bis heute 196 Staaten beigetreten, auch Deutschland. Ziel ist der Erhalt der Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, Lebensräumen und aller Gene – auch Biodiversität genannt. Auch sollen natürliche Ressourcen wie Wälder, Flüsse, Meere, wildlebende Tiere und Pflanzen so genutzt werden, dass sie nicht weniger werden und somit auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben. Die Studie des Entomologischen Vereins Krefeld über den Verlust fliegender Insekten in Höhe von 80 Prozent im Laufe von 20 Jahren zeigt, wie weit Deutschland davon entfernt ist. Deshalb braucht es Paten, die im Kleinen vor Ort damit beginnen, die Biodiversität zu schützen und zu stärken.

Mit einem Antrag im Umwelt- und Klimaausschuss am Dienstagabend will die parteilose Ratsfrau Björna Althoff das anstoßen. Mit angekündigter Unterstützung der Grünen soll die Verwaltung prüfen, welche Krefelder Grünflächen für Biodiviersitätsförderung durch Patenschaften von Kindertagesstätten und Schulen in Kooperation mit Umweltverbänden wie  NABU und BUND ausgeschrieben werden können. Wer selber Blumen aussät, die Kreisläufe des Lebens kennenlernt und sich um die Pflege kümmert, werde für das Thema Artenvielfalt sensibilisiert.

cuAh slol nei gsrolVcha für enei nsBulsovsrint-stliuiKadueästegt rbrietteae ndre.we „ediKrn nknönte ebslre kIestnnohltees b,unea sei fua lihesünBew aenh dre gnsntheeknIrnau flseulnaet, eseehnvr mit emeni sldhiNmcanse onv ne“ih,n terräkl .tfAfolh hsNitc kb,ssrettAa esrnnod hanhateu riPaxs.

sAl etridst leols efpügrt nw,ered bo ntmeetiaoetnBauuntfer ürf uncleSh fecngsftaah dnu drot motnerti rendwe eönknn dnu swa ads sotkt.e eb„rÜ ied ts ia-arsSgtkupnfSne ptroS dun mtwUel ökennt ads usubczteshs “reewnd, os ide nlP,ritikoei edi durch rhei dieben dierKn uaf ide edeI mgkmeeon .ies ädhrneW red osrnaowCkcodo-Ln eranw teeöfgnfe ailogdBenugtbnse rüf enKdir ar.r ieD uNrta ennhegig tnsda emjde tjeezredi  eon.ff

nI beregrV vor dre keIimer nvo ardSan naaizrM ähtng tsei gvgemnnerae Jhar ien tiBearfueatn.meutnot Ein kteorPj eds seieVnr teeetnrr.enBi eDerti Ksihrc vom Kfeelrrde dNuthctubsznrua tübreßg deej a,ßenMhma ied nde uShzct dre nriveteltlafA ttrf.eriühew noV red turtSdlavgtawen egitz re cish eenighng u.ethtcnstä s„E rtseasip elvi uz ie.gnw“ Die vor eziw rnaeJh gnszgauete zehn neuen ächBhelnlfü siene aslneim hcseseolnsb ednwro ndu urn enie gneiezi ürf ineen omeSmr lang gatelneg dn.oerw