1. NRW
  2. Krefeld

Krefelder CDU und FDP sagen Nein zu geplanter Bebauung Rott

Neues Wohnquartier : CDU und FDP unterstützen Alternativkonzept für Rott

Christdemokraten und Freie Demokraten lehnen das Vorhaben eines Düsseldorfer Investors ab und sprechen sich - wie die Anwohner - für eine moderatere Bebauung und eine bessere Verkehrsanbindung samt Tiefgarage aus. Neue Antrag für Planungsausschuss liegt vor.

Der in der Freitagausgabe der WZ vorgestellte Alternativentwurf der Anwohner für das geplante neue Wohnquartier zwischen Rott und Hüttenallee stößt bei der Politik auf offene Ohren. CDU und FDP lehnen danach das Vorhaben des Düsseldorfer Investors ab. Im Planungsausschuss am kommenden Dienstag sowie abschließend im Rat zwei Tage später sollte der dazu  erforderliche neue „Vorhabenbezogene Bebauungsplan“ mit entsprechend  politischer Mehrheit eingeleitet werden. Ob die noch zustande kommt, ist fraglich.

„Auch wenn wir die Entwicklung des nicht genutzten alten Gärtnereigeländes zwischen Rott und Hüttenallee grundsätzlich für sinnvoll halten, sehen wir jedoch zu viele Mängel in der Planung“, erklärt Peter Vermeulen. Der bau- und planungspolitische Sprecher der CDU sieht ebenso wie die FDP bei dem Entwurf des Düsseldorfer Investors große Verkehrsprobleme bei der Anbindung des neuen Quartiers. „Die von den Investoren geplante verkehrliche Erschließung ist aus unserer Sicht über den Rott problematisch. Ein besonderes Problem beim Rott ist die unmittelbar angrenzende Enger Kull. Eine alternative Erschließung über die Buschstraße muss in Erwägung gezogen werden“, sagt FDP-Fraktionschef Joachim C. Heitmann.

ieD DUC lshcätg in emine nunee grntAa frü edn sulPcagssnhsuasun turne meendar nde auB eeinr eareagTigf frü end saetgn,em cudhr ide uueBgnab estunaglöse tlezlSdabtafrelp esiow ied Eresngllut eeisn seesVrropkknzeeht vo.r

DUC ndu FDP nwsücenh ichs – iew edi rwoennAh – eien ßmealvol ndu lilnsenov eiurghNtvndccah für asd baetBeigu. Die vmo eIvtnros tlnegepa hiD,ect Atr ndu romF dre hnWoeeinihnte nnehel esi ginengeh .ab ieD PFD obtererwüft neei baeuuMhgcbins usa E-ni dnu aleifnnmärMehe,sirhu edi edm aesgemnt teibeG uRnnhecg .rgt ea Die DUC scnütwh cshi ied Reuzernugid sed ntlaegsePebi afu die mi guetmEni dse särhegnoaterVbr inlngeede s,tuüknGdcre enie drieugzuneR red cadeuBhit nud efbnelals eneni lseehWc aus n-iE dnu nsleheMmaäefihrrnui mit läteSdteahncr tatst nhaFdrclh.cäe lAs egmrtAnu tesiw naimetHn acuh fua den iwenladKaml hn.i anDahc ies lhciejeg uatdvgheNricnhc ntich cr.blptemainuohs Dsa lgtee hntic nur rüf ,gsnrSsreriekneietage nroedsn cuah ürf zu eerrdatewn erenlgä tey z.ibHeirodp⇥en