Geschäfts-Umzüge in der Innenstadt
:
New Yorker liebäugelt mit Thalia-Haus
Thalia zieht in Kürze ins frühere Greve-Haus (vorne) um. Möglicherweise zieht dafür als Nachfolger New Yorker dort ein.
Foto: Dirk Jochmann/Jochmann, Dirk (dj)
KrefeldEin Nachmieter für die Buchhandlung, die ins ehemalige Greve-Haus zieht, scheint gefunden.
Das Datum steht fest: Am 12. Januar eröffnet die Thalia-Buchhandlung ihre neue Filiale an der Hochstraße 96-100. Letzter Verkaufstag am alten Standort, nur wenige Schritte entfernt, ist am Freitag, 30. Dezember. Was aber wird aus dem bisherigen Ladenlokal? Droht hier ein hässlicher, mehrstöckiger Leerstand in bester Verkaufslage? Nach Informationen unserer Zeitung offenbar nicht.
Handelsverband und Werbegemeinschaft haben sich erst vor wenigen Tagen bei einem Treffen mit der Frage beschäftigt, ob es schon einen neuen Mieter gibt. Dies bestätigt der Geschäftsführer des Handelsverbandes, Markus Ottersbach, auf Anfrage. Eine Antwort habe auf der Versammlung aber niemand geben können. Einen Leerstand müsse man an der Stelle natürlich unbedingt vermeiden. „Es wäre super, eine schnelle Nachfolge zu finden“, sagt Ottersbach.
tinrBg icsh die rlerefKed euvtttrlSgndwaa takiv in dei ucehS nhac ienme haeitcNrme e,in uzm eepBsili ebrü rhie aeSttlslseb tn?dntanIes uAf enie treepcnhnedse rafAneg rteßuä amn cihs im athRsua ecnur.züdtakhl hräinsdzGltuc„ nnnkeö rwi uzda einek uednesamsf tAknusuf bgen,e“ tags eine deaSpr.rhncitest trEgnäz ebra iirmmhne: W„as iwr nsega ö:ennnk irW benah eeni rfenaAg cclhsihinith eiern eneßrwugbunA gnoli.e“rve sarDua neknö dre sRsskucühlc ggeonez nerde,w dass dsa edäuGeb deerwi ivetrteme t.si
weN oYerrk tgacbsh,itibe run sad shscgrsodEe uz ezutnn
Nahc nmtnfoeinIrao runeres tiegZun aplnt asd in egrBuwashinc ngssäesai nehsmleekruningneBetud New orYekr eeinn zugmU sin TiHu-hlasaa na red shaetHrßoc 209.9- Behrsi sti ide Ktt,ee ied chsi rvo almle an ein sjgürene uPkblmui eicrt,ht in Keeldfr na red hraHßotse 52c trv.enreet meD eermenVhn cnha will wNe rroYke ma nunee tntdSrao nur sad Edohgscessr teuzn.n eEin agferAn errsneu Ztgnuie uazd ieb dre etnl-weraYrNk-eeorZ ni eraghwcsniuB leibb sdnie ratwn.enutetob Die etKet tim rehni rhme asl ne101ilF5al i ni 74 nnreLäd und ehrin ehrm als 00320 reiMriatentb zlhät zu nde ßerGon ni dre .reBhcan inrneeAiglüelemt sit iihFcerdr Ggreo ppKa.n Nach Ietnrfoinaonm srueren giuetnZ osll sda ahsaliaH-Tu ihcs im Bsetiz der zueiteirDevdnnrgsi aerraNo-Tv GbHm bef.idnne sieeD ath wie wNe kroYre ehrni tSiz ni cngwhasrBieu dnu ätlzh iellhcglfsa zum -mIpnuim.pKeapr
ilaaTh rwa 20 erhaJ ma hiesbeingr Stnrodat vtenerert
usA Sicht dse desebHsavanndelr rweüd ien mzuUg ovn wNe Ykoerr ni end Kinerercheb red ,entsnatdIn dre hcis ni ewat eishcnwz akrumtNe ndu SAnß-atnoreSt-t. fnebteid, uhcsrdau nSni amechn. iDe„ nerzFuqe sit rtdo ,regrö“ß tsga Mkursa bhttarOsce afu gfrNceaah der W.Z ucAh edi echesciusßlliah gntuuNz esd heresgEoscdss teknnö re hics tgu lert:ensovl fEencllhaenzld„eisänh nsid eiilletetmrw fto urn ohcn otrd akrt.i“attv eDi tagneE erdbüra dünerw mrime äihugerf zu oBrüs oder ungohWenn oen.runikmuitft hilaaT arw 20 reaJh ma eginiesbrh danrtoSt r.vetrenet eriD tEagne ndu wsheZsoheccsigsen rnbhacte es iher fua eein fuaeVlfrchäkse nov angiestms t tme1rn0r5aQdue1a. tifnKüg ndsi se uamk ngeweri, aüdrf rrseeenktc sihc edi 5010 treemadtQura nnad nur cnho auf zeiw ant.gEe