1. NRW
  2. Krefeld

Krefeld: Weg für Rheinblick frei - Bezirksregierung gibt grünes Licht​

Wohnprojekt am Rhein : Der Weg für „Rheinblick“ in Krefeld-Uerdingen ist frei — Bezirksregierung gibt grünes Licht

45 Jahre Stillstand, 21 Jahre Planungsprozess, unzähliges Engagement von verschiedenen Seiten – und nun endlich können die Bauanträge für „Rheinblick“ in Krefeld-Uerdingen gestellt werden.

45 Jahre Stillstand, 21 Jahre Planungsprozess, unzähliges Engagement von verschiedenen Seiten – und nun endlich können die Bauanträge für „Rheinblick“ in Uerdingen gestellt werden. Nachdem am 28. Februar der Rat den Satzungsbeschluss zum dafür notwendigen Bebauungsplan (Nr. 772) gefasst hatte, mussten noch zwei Verfahren bei der Bezirksregierung Düsseldorf abgeschlossen werden, damit er seine Rechtskraft erhält. „Beide Verfahren sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen“, sagt eine Stadtsprecherin auf Nachfrage. Auch die ersten Abstimmungsgespräche mit den Investoren bezüglich der Bauantragsunterlagen seien bereits erfolgt. „Der Bauantrag befindet sich jeweils in der Vorbereitung“, so die Stadtsprecherin weiter.

Rheinufer war mehr als ein Jahrhundert Gewerbestandort

mU teuapürhb itm dme aenuB annenafg zu üd,nfer setsmu thzcänus hcno dsa edwnrnmvfigastEnhreu rzu lusenergHlt eesin coenehhfirlhcäuhn aZsstdnu im Berehci edr sshzaltngHerwuceocsaha ni„Uegdrne II“ ducrh edi zenrikgeesigrruB lüdsrosDef oessasnehlbcg inse. iEn etmtewdeins ecuHhrof annlget dre oRnfhitnre im grnbeuheectlGsi dse enuen gasubnlnaupeBs tsi nun .gbeegen

aD sad trfeW in dre neVehganretig na red leStel als teiGwgrbebeee ttzgenu ,weudr semsut lalerpal uz edm enrets raeVhernf afbsllnee ieb red ieseuBrzgerginkr nahc dem Egneizteahessnb ine ztewsie rVfnherea frü dne kücbaRu erd rneoidtg saiagelnlneG im Bhecire sed erte„nnU erW“tf cholgeensabss .enis Das its vor lamel im nHclbiki ufa dne äzmLrhstcu ovn nueeugd.Bt curDh den ietiwensel abkuüRc erd riegndot agnesifeelH ndu dei idtam beerndvune lNgttueunagse dirw tünfkgi ctihecrhl fau innee ränneeerldugmez Hanibfeetbre na idseer lStele ieezthtcrv.

Das hriufneeR wra rhme lsa ein Juerhhndart eni eidotrlineltra nartdoSt rfü earorniebgül eedtnebedu ,-tkPursonodi r-sdnewkHa und t.enSsetipibordeebi ohcD tmi eernd ienlesetwi gigdaeeNrn rvo mher asl 54 nrheJa gal ide hecäFl iwncsezh dme tneieuhg makhCrpe ndu edr ginreUerd Atltsdat hbcar. eWhsecl zloPtenia ise t,ha ath urent adenmre der rEbe der ,ujieegrFrkb-iaubDdädan ahitMtsa rtlMehec, i.egetzg erD tha ied aaFbgnertike in feertgag ntunfL-egoonhW tmi cklBi auf end nhiRe utamgeb.u

mI ahJr 0023 ahtet ied Stadt im eguZ isene äegtingfünf rhiieuretasicfrsunepnhclmädablea-t opsrhksoW tmi ckisetseGgürnnrmdüentu nud hatmnaenf eAcrtinkeht iew oChthrisp evgohnInne wieesdgnwee esärhlVocg zur nguElknwcit erd reedKefr„l “hthfRinreetoieuelsu eearetbrit ndu dne fdrüa wniengdteon eeunn nsluBagnauebp nßat.ngosee hcDo asd sreet favilehaererBtun urdew im raJh 1120 im uegZ reein nrtNkrooeonmell omv treghtgObvaclusrreiwne RWN tipg.ekp metagnsIs rdei nfAuäle, irachelehz pcehsäGre, Vhnenrnuelagd dnu suthcjriesi fnüePurng hta se tseeidm en.ggbee

ieVr etsnaznAinlwlkae warne im elvunrlpiaehefnartBa .itgileetb Afu remh als 008 ieSnte tehta die dStta ni ngeer rbeniamsZameut tmi dre eusgzBireeirrngk dslfsrDeüo dun med emChpkra ni scunedelnethhiicr teunthacG tluzezt nLöesung für llae mi haemRn rde eiknlfigetbuenglfsetÖcihit neagnggeeinen taungennhllemS otvst.rllege Dsa earwn uzleztt nrnduAgerofen an eenu acBnfitrvroeush udn an dgnigäurrecgh tirrrarieheie,eBf scäLzmt,ruh hiärndesaetsbheitSc zum kmChrpae sioew – nagz cgwtihi – eschH.uachwrsozts Auch die lhSneieslgrcut nvo oWnh- udn blnefeguaiuewrteG cdhur neie eaklivret rgdilGeune edr eubdeäG lhätz zdua. eeDis nönusazsLgsteä dsin luta nSidacphertestr rde elSsclhüs frü nde oeivstpni suSthaebncssgzslu e.sewgne

unN nknenö ide enideb rIneseonvt ierh nesarlteugaargnBtnua lstenle dnu dnrai ide eemTnh rnktk.ineisereo eZnh hrJae wrenta lcirUh citrhStem ovn erd D.r hitmStecr GK dnu zLtu Rtemrem ovn dre rFsti etilRa fau nedsie M.moetn Die eevhhccrirtitpnal rgVeärte swnizhec emd Carkhepm ndu nenih erwna ovzru ncbsrriteueenh ewdrno. eeBid ioPtenletwkckrejr nwlleo heir ssGäepnagtleulnt dehteeteiwgns os m,nezeust iwe vro raehnJ csnoh edr eÖttlcnieihkff tsvoerlgtel. tmhScietr pnlta stef mti 24 Wuon;nehng mremteR tah sich lbisagn eewgn red giegeetnesn Ba-u und etesernoikgEn und aimdt auch eetgnngesei eieritsMep onhc hitcn fzefioill zur lzhAna ä.ugteßer