Bauvorhaben : Was die Stadt Krefeld am E-See plant
Elfrath Im Haushalt stehen 4,2 Millionen Euro für das Areal bereit, das vor allem Sportlern mehr Nutzen bieten soll.
Der Masterplan Elfrather See nimmt laut der Stadt Krefeld immer deutlicher Gestalt an. Aktuell stehen im Haushalt Mittel von 4,2 Millionen Euro zur Planung und Umsetzung des Projekts zur Verfügung. Als vordringliche Schritte werden die Reaktivierung des Badesees, die Einrichtung von beleuchteten Laufstrecken und die Schaffung neuer Bewegungsräume in Angriff genommen. Darüber hinaus ist im Sommer der Satzungsbeschluss für das private Investment eines Surfparks mit Campingplatz am Elfrather See geplant. „In der Gesamtsicht wird ein Areal, das seit Jahren völlig unter seinen Möglichkeiten bleibt, enorm aufgewertet“, sagt Stadtdirektor und Sportdezernent Markus Schön. „Für die Krefelderinnen und Krefelder, aber sicher auch für auswärtige Gäste entsteht durch die Vielzahl an Angeboten ein echter Magnet. Wer Bewegung, Erholung und Naturerlebnis sucht, wird künftig am Elfrather See auf ganz unterschiedliche Arten fündig.“
Die Projektskizze zur Reaktivierung des Badesees sieht vor, das neue Eintrittsgebäude mit Umkleiden, Toiletten und Schließfächern östlich des Badesees zu platzieren. So lässt sich der Besucherzufluss an heißen Tagen besser steuern. Am Seeufer könnte ein Gastronomiebetrieb platziert werden, der auch den Verleih von Badeliegen, Pavillons sowie den Verkauf von Badeutensilien übernimmt. Eine Außenterrasse, die halb über dem Randbereich des Sees schwebt, rundet das Bild ab. Der Strandbereich soll zudem vergrößert und besser vor Wind geschützt werden. Die Randbereiche werden mit Gehölzen und Sträuchern aufgeforstet, um zusätzlich Sichtschutz und Schatten zu bieten. Ein schwimmender Steg bietet zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten für Badegäste. Im Umfeld sind zwei Beachvolleyballfelder sowie ein Boulderbereich angedacht, zum Beispiel mit einem Kletterstein oder einer Kletterwand. Ein Hindernisparcours, eine Boulebahn sowie Masten zur Befestigung einer Slackline runden das sportliche Spektrum ab. Es soll jedoch am Badesee auch Bereiche geben, in denen man ruhig und störungsfrei sonnenbaden kann. Die Outdoor-Angebote lassen sich auch außerhalb der Badesaison nutzen.
Joggingstrecken sollen mit
LED ausgeleuchtet werden
Rund um den See sollen drei Laufstrecken ausgewiesen werden: ein kompletter Rundweg mit 6,5 Kilometern Länge, ein Rundweg um Badesee und Surfpark mit einer Länge von 2,2 Kilometern und ein Rundweg nur um den Badesee von 1,3 Kilometern. Die Beläge wechseln aktuell zwischen Pflaster, Asphalt und wassergebundener Wegedecke, was von Läufern oft als abwechslungsreich gesehen wird und daher erhalten werden soll. Entlang der Laufstrecken soll eine entsprechende Beleuchtung erfolgen, um in den Morgen- und Abendstunden der Wintermonate gefahrlosen Laufsport zu ermöglichen. Die Betriebszeit der LED-Beleuchtung ist von 6 bis 22 Uhr denkbar und über eine entsprechende Zeitsteuerung realisierbar.