Leben im Alter
:
Steigende Energiekosten bringen Rentnerinnen in Not
Besucherin Rosemarie Küsters, Geschäftsführerin Ute Gerhardt-Falk, Claudia Gebhardt, stellvertretene Leiterin des Seniorenclubs und Besucherin Lieselotte Angerhausen (v.l.) kennen die Sorgen und Nöte vor allem von Seniorinnen in dieser Krisenzeit.
Foto: Jochmann, Dirk (dj)
KrefeldDie Krefelder Familienhilfe versucht, die Besucherinnen des Seniorenclubs Bürgertreff finanziell zu unterstützen. Es sind gerade die älteren Frauen, die nur eine kleine Rente haben und die steigenden Kosten nur schwer stemmen können.
Von den insgesamt 21,2 Millionen Altersrentnern in Deutschland bekommen 17 Millionen eine Rente von unter 1000 Euro im Monat; fast jeder zweite sogar weniger als 803 Euro. In Krefeld waren das zum 31.12.2020 50 502 Personen, die älter als 65 Jahre waren und damit fast jeder Fünfte. Besonders hart trifft es dabei viele ältere Frauen, die sich überwiegend um die Familie gekümmert haben und inzwischen verwitwet oder alleinstehend sind. Sie trifft die steigende Inflation und Energiekrise umso härter. „Schokolade ist jetzt schon Luxus“, sagt eine 80-jährige Besucherin des Seniorenclubs „Bürgertreff“ der Krefelder Familienhilfe.
Rentenerhöhungen schlagen sich negativ auf Wohngeld aus
oVr dem rWtnei usetms dre zaHk-Tieönl ni dem iehsuihemna,frMla in mde ise o,nwht tfgafeuüll ee.ndwr 300 Erou rbetug lelian rhi eMAr .l„ntehi sla meein gneiee eRetn; das zthei eenim honsc den eBodn uretn edn Feßün e“,gw satg edi g8h-ieJrä0 ni hrtuFc ovr d,em saw ad ied äthecnns teMaon nhoc kmeomn a.mg ioVoslrrhcg wdneru die eoekbentnsN öü Fe„.thrhr eevil reauFn teebudte sad, end lüGter noch neger uz nnhs,cle“la sagt teU Frhaalkr,ed-G äfhretsfrcinhsGüe der rfeKdelre hlleafieniiFm. ocDh wsa nu,t nnew eid eafninnlzlie einneebtGhgee asd nicht rgbene?he
sIteamnsg relnahet rtzeied in erKedlf 2023 eerosnPn fezliaihSol ncha dem uzeehostbgaclSzi ,IIX vaond 326 nPeroens in -gu(gh,Pnire)ceneEinflt so die .tSatd mI mgnahmZnueas tim dre giEensrreeik nabhe ulat rafWmlo Ghloatcs,tk rLeite des ebcseFcirhha soeliS,za eiornneS udn Wnoe,nh eehenzBedi ovn ileaSohilzf mi ilJu enie ungllzihmEana vno 020 rouE la.nhrete oeäegprflngWhmned dun eeipnefng-ämnnr irtnhelee im uilJ neine esetrn clAgeuhis uz dne sgenieentge :erngsnEketeio rfü ehulHatas mti eienr reoPsn 720 E.rou suhlriocVctshai mi zbeemerD oreglef dei zAaughnlus dse zzuhkstsncHsoesiesue II ni heöH von 514 Eour ürf aeathlusH mti erein .rsoePn uN„r ummd, ewnn se wei ni dmesei Jhra ögrenenRnnheuhte eeenbgg t,a“h os Ute G-lrerdhFaka
r üF inee i-hegrä6j8 uenhcrieBs sed Btefgrerrfüs etudbtee irhe hneröhgtRunnee vno 71 ruEo mi otnaM mhilncä, dass ies dtami nun um iwez uorE rbeü dem tSaz ürf behggdolzWneu tiga.telm „iD fätll ttjez nthci nru dre suuhscZs zru ieeMt e,wg dsronne ies muss auhc ied nötrhehe kbenetseoNn olvl leersb rnteg,“a ercethbti Uet ehaFadr.rl-Gk Sei stertetbie tinhc end iSnn onv zegrssseenBnme,ngu süwtcnh isch reab ibe hisekEnncezclisal iene treneue rüfP.gnu
n„roSnenneii dnu ,oninerSe ied tres uhrdc unchNnleahzag zu end onzkstHiee tbdeiügfr mi inenS esd SGB XII ewd,ren enönkn nenie lngeeimina suuhsZcs a“aeerbtgnn, stga mWfrola ot.tscakGhl Dre traAng sesüm bera in emd Motan lgteselt ,erdwne ni dme ied Agrnbenhuc eie.hntg Ehepnersdetcn rägnAte urnewd ni der güeennrj eVgnintereahg ni reKldfe ochn ihntc .ellestgt