1. NRW
  2. Krefeld

Krefeld: Statt Wohnungen an der Violstraße nun Parkplätze

Stadtentwicklung : Statt Wohnbebauung nun vorerst 130 Parkplätze

Auf einer privaten Fläche an der Violstraße ist eine Ersatzfläche für den Zoo angedacht; die früheren Baupläne dort ruhen

Als vor einem Jahr umfangreichere Rodungsarbeiten auf dem großen Eckgrundstück Glockenspitz, Schönwasser- und Violstraße, am Richtfunkturm, stattfanden, waren die Anwohner beunruhigt. Seit dem 2015 erstmals ein Investor Pläne für eine Mischbebauung aus Gewerbe und Wohnen vorgestellt hatte,  gab es massiven Widerstand gegen das Vorhaben. Im September 2015 war der einleitende Beschluss zum entsprechenden Bebauungsplan Nr. 797 gefasst worden. Fast drei Jahre lang beschäftigte das Bauvorhaben Anwohner, Stadt und Gestaltungsbeirat. Inzwischen ruht das Bebauungsplanverfahren. Dafür liegt der Verwaltung nun eine Bauvoranfrage für die Violstraße vor. Damit soll „die temporäre Nutzungsänderung der befestigten Grundstücksflächen als Parkplatz“ ermöglicht werden.

Zur Erweiterung der Grotenburgschule auf dem bisherigen Parkplatz nördlich des Bebauungsplangebietes hat das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) eine Machbarkeitsstudie angefertigt, die zurzeit in den politischen Gremien beraten wird. Diese Fläche hat der Zoo bislang als zweite Parkfläche für seine Besucher genutzt. Um denen auch weiterhin fußläufig Parkmöglichkeiten anzubieten, hatte der Zoo darauf gedrungen, eine Alternative zu erhalten. Nach der Corona-Pandemie pendeln sich die Besucherzahlen wieder auf dem Niveau von fast einer halben Million Gästen pro Jahr ein. Im Zuge der Ausbaumaßnahmen zum neuen Affenpark rechnet der Zoo langfristig mit dem Anstieg der Besucherzahlen.

Annorwhe blnkgteae eanetlgp ichteD sed uBohbavsaenr

uAf red ttjze oesgnlnrcaevegh otmnrpeäer setlfsckdcünhäGru im isBzet eds sIetosnvr önntken 031 äptSelzletl e.ntseehtn eiD legutwarVn prüft sad zeer.tid cNith knatneb ti,s bo dre rtsevoIn nvo iennse Bpnläeaun ürf nei usene ree-Gebw nud nbgiWetoeh fua dme gnreßo üuctsckgdknrE äizhcgln etbkcraüg i.st ieD„ tStda nedftebi chis aebr iehirtewn mi egnen csuaAuhts mit dem r“Invoet,s tsga iene ndpeactshitSrer uaf gfe.Nrcaah

Nach med tneeelieinnd scheBslus uzm -BPlna 977 neßSsöiphl/eerztswrssntac/ortlsaGoßiVkeac ma 9.2 btmrepeSe ,1025 hteta am 81. brevmNeo esd ensebl Jehrsa eid üzfietrhige eiulnBitegg erd kfieefchnÖttil etfdgts.tneuna oV r ellma die Arehnown atnhet shci enegw der iheDct dun heöH der gae,Wbuhuobnn baer hauc nweeg erine egßor lleaH sla ueQgerrlie zru sntezkplicoG nih, tevemehn nggdeea egc.srnseaohup uAhc erd tarGnealtbstgsieu eahtt seein edknenBe telmg.naeed „demteSi hanbe irvendesehec ubglereneÜgn uzr eaÜbgebutrirn esd lortgneeelstv rueVo,tsnwfr achu mi Hkbilinc fau fdBeera usa dne nznnredenega netNuuzgn Gourgrnetb dun oZo, st.tnnagefdtue ueztZir ruth sad erBunapa, bvsaflurnn“gehe stsfa ied daschnStrrpteei eid ngnrgevneea rhaJe esau.mnmz

teeirsB 0821 athte eid retUen astrduzheöcNurhtbe neneedBk eggen iene nitagegeknüd oudRng egaocrrbthv. aDs erAal aehtt csih mi lufea der nrJthzheea uz eniem hrnltnceiüa itopoB iwlnt.teekc Eedn 0na2gAf2/n1 2220 ettha red irmtgnüeeE üfr ads refbntofee ctsürukGdn grfnduau von hentScäursdm dun ingäenbgag ,nemuBä die utrne ied mctsauunghtzuBasz lena,fl niene cnnteehsnperde rnagAt fua enälglmgeFghnui gestt.ell

Vor nemie rJah dnurew Bzuämure crehkershiirVhetes etflälg

Im lssncushA an niene nhiBugemsiegttscirn ieMtt braeFru taeht erd rsletrtAenalg ide gmeuhinnegG ,ralteenh esansitmg 31 etgtcüsezh äuBme uz e,nernfnte dvaon iebsen auf erd Fhäcle sielVßtrao 24 ndu echss uaf red lFcheä oießsarltV 44, iwe suerne oadinRtke damasl ichettb.eer lcshicTaäth erawn ejcohd gemaissnt 15 tstta rde hnnigetegem 31 eztnhügestc äBmue äfetgll ,odnewr ulta aSdt.t Ob dei taStd nie teeehdecpnsnrs erdgknsiinrvneurendwthgfaireO geenw sed eVesorsßt engeg die zsuhtBacntgusazum nlgeteieeti ,hta war chitn zu ahrrfeen. Nun sadjenllfe ist ien Tlie dre Fheläc ,frei mu als peircvsroshori ptaaPzrkl tgtunez uz ernewd.