1. NRW
  2. Krefeld

Krefeld: Neues Stadtbad-Café ist nur der Anfang​

„Freischwimmer“-Pläne : Neues Café auf Gelände des Stadtbads in Krefeld ist nur der Anfang

Der Krefelder Verein „Freischwimmer“ steht vor dem wohl wichtigsten Jahr seit seiner Gründung. Denn in den kommenden Monaten geht es für ihn in die entscheidende Phase, um langfristig die Verantwortung für Teile des alten Stadtbad-Areals übernehmen zu können.

Der Krefelder Verein „Freischwimmer“ steht vor dem wohl wichtigsten Jahr seit seiner Gründung. Denn in den kommenden Monaten geht es für ihn in die entscheidende Phase, um langfristig die Verantwortung für Teile des alten Stadtbad-Areals übernehmen zu können. Der dazu wichtigste Schritt ist die Einreichung von Anträgen auf Bewilligung von Fördermitteln, was der Verein gemeinsam mit der Stadt Krefeld derzeit vorbereitet.

Nach entsprechender Ausschreibung ist mittlerweile ein Architekturbüro, dessen Name noch nicht genannt wird, mit der Ausarbeitung der konkreten Entwurfs- und Planungsleistungen beauftragt worden. Es geht um den Umbau des ehemaligen Freibad-Areals und der dazu gehörenden Gebäude, wozu die Fördermittel dringend benötigt werden.

aimGsnmee tmi oilPitk ndu uaeVnwrgtl wonell ide mehiFmerciwrs sib peemrStbe aell onnwtedgine tehcritS actmghe n,eahb aidmt adfrü edr agntrA rüf sda rmrPogma Iitinaeit„v frerngeei“ der äegatdöeSdfutnurbr fau nde gWe ghbtacer weendr k.ann „Das sit “taim,nirotieb rämut rMalec nBgige ei,n dre eegsimamn mti tairKn vießnMe eid säeGtfhce eds ieVsren thrfü dnu reejktoP tlnekc.ietw Die naenutergB tim rde sekrenieBgziugrr seein rsiehb reab gut efu.nreval ürF 2240 dwir dei gBieliulwng ,hofreft acnhda lsoeln eid eBubnaiaetr fau dem erlAa n.inebgen essDei olsl ibs taew 2027 nei rOt dre Klu,urt nie trO rde razoeTln nud ein Ort üfr sda eiruQart dnw.ree

aAeemikd frü uadiwnglttkScten lnpegat

etKornk isdn ein ngerür ndu föenrfclhite guegBgns-en ndu teoiierzFtr fua med gberäd,eaFelndi eine eoetoeegrhnmiwtnierli iakemdeA zru wnialctkgnedtStu itm brfraahNsffaettchsc udn stgirhtökeainnVaemunlctelgs la.ntpge iuzHn nmmeok rksntteäeWt mi F-iaubAnbd,rae eeni nmlouvmgsitlse imn„otsoeir“B mi dun um sda tela räddekneabuAge sed abseridF seoiw ieen rbleaenawd uamniiatoRtus in edr nltea tk.aertWst

soroApp stke:ttWar Den ntgaeepln ssArbi eds aeltn igauZ-gFbseadnr an rde tberaseßrreG rvo Agune si(hee 2e) i,eSt2 ridw die etWsratkt ni diemes hraJ htnic hrme sla emtoosn,riaG nneosdr urn hnco als -aBtlse dun istmaArberu urz frugüegVn ehsnte. coDh für zrtEas rdwi sibrtee ergotsg: Am hncos ewgiteehdn renfeigt neune ,Zggaun der urdhc nie erel eednsesth itehstscäsd suaH an der eßrenretsaetLzw 7 fürht, snetteth fua dme irhtnnee eGlridndäFaee-b ien aetw 45 udeQamttraer egßors féaC„ ma eeS“ imt ieAue.crnhebß sBi zmu rFjrhaüh llonse dei irneAtbe na med röeznelhn onlvialP hbealgcsenoss s,ein tdmai ortd ebnogteA und ttevAiktäin ittnfentdsa nkö.nne

r„iW laden alle adzu e,in hics mreim sagsamts von 01 sbi rU h13 an den bnetrAie uz itebel,gin“e gtsa Ktrnai ßienMev. Und :bnotte ir„W nhmte,cö dsas eeMcshnn dchru enie nZtsmueaiaebmr tim usn Mut nfses,a asewtlbkiskeSmtir erarhnef ndu ielve weierte Eeaietrgng ndenif dun i.rteßnemi sE umss Snin nehcma – dun das utt .se“

Pelllaar tniebng rtgciaorshpmam eni eenur nsbtAhi:ct neiE mzitneeniegüg hrebegefsaltBtisecls üfr sad leGndeä udn eid etgiäe,irtefksdTl dei cish erd ineeVr ssocselnreh tha, olsl detgünreg dreenw. ceMarl nBgeg:i ri„W güdnrne im Satdtbda die tdaSt dre eg.nnäAf sE gthe da,umr ein suene enGesneewmi uz acffsneh dun iwithcge leiTe sde iheötlenfncf maRs,u hacu an nneeard tlnlSee l,fKeesdr nfrota mit edn nüBregr maemisgen uz itwe.n“kncel aDuz loelw amn tmi end onkleielntenunvon theMdoen esd Vsinere ienen novslninle gieBtar lnstie.e reAend„ muennmoK nloesl uach ni rKlefde relnne “dnefr,ü so Being.g i„Wr aehnb nei ßergso lZie orv neugA und ebhna nsu ad tgu tg“dcäpku.rhmef