Krefeld: WZ-Leser erinnert sich an Kindergarten-Zeit an der Lindenstraße
:
Kindertage im „Alten Theater“ verbracht
Das Foto zeigt die Kindergarten-Gruppe von Horst Peters im Jahr 1954 mit Schwester Lojola (r.). Entstanden ist es vor dem Saal, der heute den Schriftzug „Altes Theater“ trägt.
Foto: Andreas Bischof
Mitte Der Artikel in unserer Zeitung über die Sanierung des sogenannten Alten Theaters an der Lindenstraße 77 hat zu vielen Leser-Reaktionen geführt. In der Redaktion gemeldet hat sich Horst Peters, Jahrgang 1947, der ganz persönliche Erinnerungen mit dem Haus verbindet.
„In dem hinteren Gebäude befand sich nach dem Krieg der katholische Kindergarten der Gemeinde St. Josef. Meine Familie wohnte damals an der Hubertusstraße und ich musste diesen Kindergarten besuchen.“ Ein altes Foto aus jener Zeit zeigt seine Abschlussgruppe im April 1954 vor dem Gebäude, auf dem heute der Schriftzug „Altes Theater“ steht. Dort habe sich damals ein Vordach befunden, unter dem eine Rutsche stand. Mehr Spielmöglichkeiten habe es nicht gegeben. In dem Saal befand sich auch nur ein Raum für alle Altersgruppen. „Ich weiß auch nicht mehr, was wir dort die ganze Zeit gemacht haben.“ Gern habe er den Kindergarten jedenfalls nicht besucht. Die Kindergartengruppe auf dem Foto wurde im selben Jahr an der katholischen Josefsschule an der Corneliusstraße eingeschult.
enEnrirnug na erchsweSt joloaL und „nuiläeFr h“ncrebeB
Ganue ankn otHsr strPee shci nhco na tSswchree aooLlj enirnn,re ide dmaals edn egaKnirdenrt egetilte a.ht Se„i wohten mi ssoJfhaues rgeegneüb, whecsel eni ahaknsKerun “,war hzrteäl r.e hcAu dsa eruFl„näi rBbeneh,“c sda fenebllsa afu edm oFto uz hesen sti, sti ihm in nngerirunE ebilb.ngee nbEose rrHe avn e,llW red amsald an der ntneiesrLßad 77 im ghcdrsosseE eds rheroausedVs nehtow nud usmsertiaHe des hauesneskKanr rwa. „epäStr duwre erd grntnKdreiae an edr enrtßGsaar neu euagtb udn na erd stßdeeLinran gzo hwol ieen eueriDcrk e.“ni
Filamie rtPees nhotwe isb 9591 na dre tbtersrHßuaseu udn zog nnda anch raaTr .mu asD rgeeothcilrelß uaHs an rde atbußurHersset gröhte osrtH ePsetr abre ibs tueeh chn.o
bO se end gbsneeat cueaTrgztStrhe-fhi na red Fdassae shnco adslma agb, iwße orHst sePret uethe ihtcn merh. weesiniH tbig se ilsrldngea udaraf, sdas ichs neEd eds 9.1 hteJdhnsuarr enölrK nesOrerdufan der „nenliietnCl zru gheniiel “arMia ni elfrdeK legnteiedas ht,naet um enraKk in red tatSd uz pngflee. nA red trianLßdeesn oslnel eis umezd ide sruäeH 77 ndu 97 sseesneb ,bhena um hchkaoeilts nugje Fnareu mnunhea,efuz eid las cenmähudaHs ieb nde in“rnoeeaSndbe„ nierebta eltlw.on Das l„Ate Theeat“r tmi nsieer leekinn üenhB ebha in nnjee Jhearn lsa ocnSluhgustr nt,edgie um sdeei cdneäMh orv den eehr„aGnf red r“tGaotßsd uz nwnea.r eeHniisw fau ien „i“ichretgs Thtaere na der etllSe edfinn ihsc btsels im Shattcvidra ct.inh
eßiH uitktsedri irwd ucah uaf hveneidesrenc refKedlre blacoFKno-anäkee dei iehchcetGs dse Altne .ehTteras Ekanr rmiDglueo hta ufa desmie Weg beefsnlal nov ieenm clamtußniehm mrlsuucuSgnha rüf ciklesahtoh hdäecMn eaf.rhern rE sit ttjPwirkelroeenck rde rmFai oKenkc iilboImmn.e sDa mnneehUnret aht ide ueädbGe na erd rßaListdenne 77 eukatfg und älsst sei dzrieet pmttkole nen.aresi hcNa euttlgegiFsnrl mi mdnekmoen aJrh soll im tnHshaerui eeni amGsiotoner mti lnierke nBhüe rüf teKrzone und nsuneLge tnnheeet.s mI soredVharu tnhsetene wzie bsi deir Whgunon.ne