Schulsport : Immer mehr Teilnehmer beim Schulsport-Turnier
Krefeld Seit 41 Jahren erfreut sich die Veranstaltung hoher Beliebtheit bei Schülern und Lehrern.
Jochen Adrian ist ein Mann der ersten Stunde. Das heutige Vorstandsmitglied des Stadtsportbundes war vor 41 Jahren daran beteiligt, als die Hallenstadtmeisterschaft der Krefelder Schulen ins Leben gerufen wurde.
Damals führte er, zuständig für das Projekt Jugend trainiert für Olympia auf Landesebene, die Gespräche mit dem Krefelder Sportamtsleiter Hans Decker und Jochen Dunger, dem damaligen Geschäftsführer Ausschuss Schulsport. 1980 ging es los, aber erst einmal nur mit den Weiterführenden Schulen. Erst später kamen Grund-, Förderschulen und Berufskollegs hinzu.
Adrian verfolgte seit 1983 das Fußballturnier aus nächster Nähe, als er in den Ausschuss für Schulsport nach Krefeld zurückkehrte. Heute sagt er vor der 41. Auflage: „Die Begeisterung für das Turnier ist ungebrochen. Es sind immer tolle Erlebnisse gewesen.“
Es nehmen sechs Mannschaften mehr teil als im Vorjahr
Für dieses Jahr, wenn das Turnier zum bereits 16. Mal unter dem Namen Sparda-Cup läuft, haben sich 47 Schulen mit 91 Mannschaften angemeldet. Das sind sechs Teams mehr als im Vorjahr.
In den Wertungsklassen der Grundschulen zählen die Veranstalter 29 Jungen- und zwölf Mädchenteams, bei beiden Geschlechtern ist dies eine leichte Steigerung. In den Gruppen der Sekundastufe I nehmen alle städtischen Schulen teil. Bei den Jungen sind 31 Anmeldungen ein unveränderter Wert, bei den Mädchen haben zwei Mannschaften weniger gemeldet. Nur noch fünf Teams werden teilnehmen. Gleiche Zahlen wie in 2019 gibt es dagegen bei Förderschulen und Berufskollegs. Ab dem 10. Februar werden insgesamt 239 Spiele in der Glockenspitzhalle über die Bühne gehen. Der Finaltag findet am 1. April statt.