Die Fläche über dem Netto-Markt an der Gutenbergstraße ist zu einem betreuten Taubenschlag umgebaut worden, in dem künftig bis zu 180 Vögel leben und versorgt werden können.
Foto: Stadttauben Krefeld
KrefeldDer Verein „Stadttauben Krefeld“ hat den zweiten Taubenschlag in Betrieb genommen und gibt einem Schwarm mit bis zu 200 Tieren eine neue Heimat. Allein 80 Kilogramm Kot konnten so im ersten Schlag an der Königstraße schon eingesammelt werden.
Alle wollen, dass die Tauben in Krefeld von der Straße wegkommen. „Die einen, weil sie sie hassen, die anderen, weil sie die Vögel mögen“, sagt Sabine Wilhelm vom gemeinnützigen Verein „Stadttauben Krefeld“. Die einzig sinnvolle Lösung dafür sind betreute Taubenschläge. Dass die funktionieren, haben die 30 Mitglieder schon mit ihrem ersten Taubenschlag im früheren Verwaltungsgebäude der Wohnstätte an der Königstraße bewiesen. Vor zwei Wochen ist nun der Zweite an der Gutenbergstraße in Betrieb genommen. „Es hat keine 48 Stunden gedauert, da war die erste Taube schon drin“, erzählt Wilhelm.
Vögel bleiben ihren Nestrevieren ein Leben lang treu
nI edm eenun nusaeabTuh in dem dGebäue dre itlFl-oateNie tsi auf 90 daneteQturrma Ptalz üfr bis uz 200 ier.eT eDr Smhwacr, rde drto im rQtaeuri seti elnvie raJehn ,betl zälht 601 isb 810 Vleg.ö eiD eatnht ibs 6012 irh lzomiDi ufa emeni eGbudeä ma Frirngenakn ceEk atentrßot-,AS-S.n nsdese tachhlDsu 0126 ni der Nchta ni mmFenla afigung. Tubnae anehb eieeNt,evsrr dei esi ansenglble tbha.eeln „eSi nids lsao “ernusttra,odt lrkräte mehlW.li
Dbelahs goz dre cwaShmr 51 rtMee wretei mu auf asd bdäuGee edr mutmEhaaGsefi-ecsmn na red . tauttßLeerrP-S-eean dUn„ otdr ndurwe sei für ied eetrtnsillia ioPeaotlhgP-kl-ntoaA acrhs zum Poml,rbe“ tasg Whleiml in eiunnrngEr na eid setren epsrchGeä 1290 ewnchzsi nirVe,e asmEmu ndu dem nakgtieaStmrtd. zHuin mka, sads njdaem in dme aeQtriur ineowrtvbreesee ied Teuban rt.üttfee Wsa gtu eemntig its, frevrehcsä asd ro.ePblm
Netto sal eügerniEmt der lmmiboeiI na red egtGrebrßsnauet hetat deir Jhaer voruz dei uäermhsäGtescf umauetbg dun edi eebro etaEg las ecreäfalLhg eugbnaeefg. En„i ldeerai rOt rfü neein ganhcT“ealb,su atgs eid smathcieizernSt des ,enVires dei uhca eid inioaIirntt dre gsaecunTbheäl .sti Der grmütiEene rduwe gnie;abshnreec naorCo bertems edi gBenneüuhm dzuceihrwhcsn u.sa ohcD ndan smttiem tNoet mde rrzNgnuagsutevt zu, dre uaanBatrg uaf abuUm uewrd etlgetsl udn telcnzheitld am 2.4 Jiun dre enue caehgsuTlabn mnagemo.bne
eerhtiS etisw der nViree fua eiielfgätvl tAr aufrda nih, assd dtor im rirQauet chint hmer ilglale üefterttg nwrdee ,llso mitda eid lVöge hir esuen ziimolD acuh anemn.neh tDro rewnde ies glägmßreie ftgteeütr dun bie aferdB hcau mhesdizcnii sr.oetvrg „sE uratde bsi uz nüff ,ea Jrh isb ein clorhes unlgaThabecs rfoehgeiclr it,“s stga lmhWeil.
iMt iemne iclBk fua ned -ica“nSgghKlö„ äzhtl lsa fEolg,r dsas elalni ma otadrntS rgiKnßetöas in idmese raJh 80 loKi otK ensmegatlemi erwn,ud erd nthic die nIdstneant t,hremcuztsv nud 06 eEir egeng pAtenarpt steutasucagh weendr tkonn.ne ränWe edi üknKe üfgh,cesptl tethnä edi bcienehW im rAlet onv fünf tenMano nhsco diwree eegnnie wucsNhhac eezung ne.öknn a„sD t,errklä ewios ihcs auenTb so llchsen vnhr“m er.ee
iEn edrrtit ahnTglcsbaeu in der tIdneannst sti ni gulnPna
iEn tirtder nselgchaaTub sei ni taeeirbammnZsu tim emd imatktSenatrgd in eubgiontr,eVr edr rOt wrid hnoc nihct ev.ntrrae zewhscnniI tis eid attdS ovn mde tNnuze .ebgtzüeru asD tglei achu na end tes,rigendinlrVeemi dei ied rtuuneegB rde cSgähle ea,rneanrtgi ise ni herri Fiieztre reubtnee ndu enn.igeri ti„M emd Zlei, ssda beauTn ni erd ttSad ngkiüft hticn hemr asl emlrboP neaseghne end“re,w astg .Wemllih