Kinder in der Stadt
:
Neues Leben für Spielplatz an der Königstraße
Der Spielplatz auf dem Max-Petermann-Platz zwischen Peters- und der Königstraße ist heruntergekommen und soll neue gestaltet werden. Das Land wird die Baumaßnahme mit 80 Prozent fördern. In zwei bis drei Jahren könnte er umgebaut werden.
Foto: Jochmann, Dirk (dj)
KrefeldDas Land bezuschusst zu 80 Prozent die Kosten für die Umgestaltung des Max-Petermann-Platzes. Der soll künftig barrierefrei, grüner, einladender sein und neue Spielgeräte erhalten.
In der Stadtmitte ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre in fünf Jahren (2015-2020) um 776 angestiegen, laut Demografiebericht. Durch die Ankunft vor dem Krieg in Syrien und der Ukraine geflüchteter Familien und zuletzt Frauen mit ihren Kindern hat sich die Zahl noch erhöht. Obwohl dieser Stadtbezirk einer der bevölkerungsreichsten ist, sind Spielmöglichkeiten vor allem innerhalb der vier Wälle rar. Umso erfreuter sind jetzt in der Bezirksvertretung Mitte die Pläne der Verwaltung zur Umgestaltung des Max-Petermann-Platzes aufgenommen worden.
Spiel, Bewegung, Aufenthalt und mehr Grün gewünscht
rDe atlzP zhnecwsi rP-etes und ietKörasßn,g steni eegenrgüb der iicnwnhzse „abrneesnrKbsnui“gig eösg tis waet 0310 mtauaeretQrd gßor ndu 9319 las ilseinrpzetlpdaK ebugsaaut nr.odwe rE wrid von Bnrueehsc rde egnmliueden tosaGoimenr owsei dne wnhnrenAo rde ehnnräe mgunbegU etrkvträs hgutcufas.e ieD etgliSpäeer isnd ncehiznisw bnate,zgtu ide eileetssnpeeasrmelW dcurh iVdssumlana r.ö teztrs mI nRmaeh esd momgaprrödsFerr aatduSbmut West datnIetnsn losl edr ezipalpSlt nue testlaget und für öscmtghli evile hcseMenn etiattravkr eendw.r
Nahc ltrhaE des dssesihecebwgdueZnun wuerd ien Vufetnwrro erttriaeeb dun edi errgBü bgl.eitite btPganimeieednd nhitc ni mFor neier alpgnenet w.dItkneeattres ndtetessaSt nuwdre im eoSmmr nud ebsrHt 2021 Fgörengeba na whnnAeor sau edr ngUgbmeu nr,sevtda dnu nnlsiehcßead eihr Atrtnowne eatuge.wtsre
reD söcilhte lTei sit fnoef testea,lgt mti reine qeenebmu kaBn umz ,wenilVeer brea ucha edr Mgöckilehti, rotd eeFts dun neutsanrngVtlea zu ernefi. reWetei tingzckeSmtöilehi dsni entur den euenräß uBnäme ageltp.n
fuA red itesestWe nisd eecrihBe dre Bweuengg, sde Cellhsin dun des Splies tgeplna. neEi esnsrdboe etgirg,tfee erbouts dscllehHyaouwkloo äldt zum Seznti udn lkceShnua i.en iEn shoeslc rxmaepEl tseth tsei narJhe uaf dem lmzRapthe ni e.cnhAa ineE nepiSgaella muz uncRsteh udn ttKelnre dwir zgrtäen mu ziew esptNiwpne ndu eni olar.nmTip Die teazlern rrtsgunissneeEwänn asu uNesnitrat soll an nneei hcBa .riennern asD naLd örrfted asd enbaorhV itm 08 o.znPrte