Medizinische Versorgung gefährdet
:
Hilfeschrei der Apotheker wegen fehlender Medikamente
Die Apotheker Dr. Wolfgang Boventer und Mareile Schlebes informieren den FDP-Bundestagsabgeordneten Otto Fricke (v.r.) die Lage.
Foto: Ja/Jochmann, Dirk (dj)
KrefeldDr. Wolfgang Boventer appelliert an Gesundheitsminister Lauterbach, die Sonderverordnung rasch zu verlängern, um Schlimmeres für Patienten wie auch für Apotheken abzuwenden
Krefelder Apotheker stehen teils schon um 6 Uhr morgens auf, um ab 6.30 Uhr bei den Großhändlern derzeit zahlreiche rare Medikamente für den Nachmittag zu bestellen. „Es ist ein richtiger Wettlauf unter Kollegen; wenn Gesundheitsminister Lauterbach sagt, die Krise bei den Arzneiengpässen sei überwunden, ist das eine Lüge!“, sagt Dr. Wolfgang Boventer von der LCC-Apotheke am Luisenplatz. Denn oftmals erhielten sie gar keine Lieferung oder nur in sehr geringer Stückzahl. Fast jedes zweite Rezept sei mittlerweile davon betroffen. Boventer ist Vorsitzender des Apothekerverbandes Linker Niederrhein und schilderte dem FDP-Bundestagsabgeordneten Otto Fricke vor Ort die enormen derzeitigen Probleme der Apotheker landauf und landab.
Bisherige Handlungsfreiheit endet am 7. April
Btrenseov enevrttr,leerSitl riaMlee S,cblhese csrtpih ielaln vno 350 ltAnkre,i ide ies ürf ierh etpohkeA ma ttlzrpozaiM zdieert cnhti reiegkn :nnka aDetnrru kibtontA,iia eone,äMearklsgrucb lkkdrnueBu,ecrts zeH-r ndu eritKbltems und – rvo elmal üfr eEnrlt ine eluwanedüfhs –mh aeT c-mzhser dun nsedrbnefkeeie teitlM rüf eirdKn wei a-olacemraPt nud äIsfenprbueotf iew huac .cnfephZä assD eltrEn ide tbnreinMneetiria ni leochsn onntmMee ahuc nohcs alm sütw c,bienhefsmp nkna esi .etenvhser Dcoh das eerhz an edn evnNre der kpA,rhteeo dei als r“Hebellef„rui nscehenM ni eretsr Lniie elhnie enlwol – udn e,önknnt nwen esi so ,ndtrüef iwe ies wn.letlo
Fs „at redi eahJr nalg hbena rwi dcrhu serneu snatgHuhielerdfin gnsspEäe noch stlei gbennfaa k“önne,n astg teer.Bvno cligMöh gseneew tsi dsa urhdc ide zmrenodsVloerCgeRs“ou,-nrvrSri-„nvAStuigen2tA dei zum 8. irlAp nnu uauf.lsät aBsngil enhab Aoprteekh eid ili,cgMhköte ititAerlzmne bei iiVgckrebtüN-htrfea zaescuhusna.ut chAu eid agAebb ovn eemngleiTn ernie kPgcuna rdiw rltbuea nud– rfü Akethpreo xlensileztie etneedicsdnh – cuha nov edn anakseKkesrnn egtrt.üve
Das ällft ni üzKre „ge D.wie holsftaInsfet ndu die tkSreä sti eghr,sbencrivoe in dne tznetle redi aerhnJ aber cthni, ob riw 1 x 16 igrmiamlMl rsnbeugae deor 2 x 8 “magmilrlMi. fünKtig rfenüd eid erhAeptko dsa itchn hmr;e :aeßru erD elneanhdbed Arzt ltselt ine unees peteRz aus orde tenräd hilrsthccif das hdnneeraov. a„Ds sti rüf djees nneleeiz pRezte ine akum uz tsedmmnree un;fwadA aulmz edi terzÄ mist-wothc nud tthiarsmagtaeingcf thnci rehm zu rhcineere sndi“, trdsclieh eev.Bnrot
üednrW re rode nies aeTm ncodehn ads mov eKunnd so nierddgn enöeittbg tniimteelArz ehbeaseugnr – tteugvssroaz,e es weär rvhdnoaen – geirke er onv der nknkeaaeKsrs irsiocatchhslvu kine eGld fdarü etteürvg nud lehaz es imtso ltokmept sau ingeeer hea.cTs l“-lNaxe„uRt aeultt der Nema r.üfad
beAr auch wnen edi teueRxiregnna eofahgnueb ,wrüned bäge es ein etreiwse .mlobePr dnU ads nsid dei gReretäbtaavtr edr skneasnknKrea tim dme süsngtnegit telrleerHs. Dre rtfeeli psesibisweelei eeinn laePfctramatoa-S rfü ,208 Ero.u laDhebs esi es tnchi hencvleiwrrud, asds ebi edrsei Pieailsrsrpe dun beebWutetsgwevnrrzerr enhcziiswn 70 zoePrtn dre eimekenaMdt in Canih dnu Inined rteleeglsth tnnHäe r.ewetd„ wir iweerd eenin eßeörrgn rkatM udn neei ghedseriflniHtuna bie red abeAgb von imentMan,deek nknöten iwr dei enKund uz 08 eztoPrn f“,ierbelne tgas rBvneeto gee.rzbutü