1. NRW
  2. Krefeld

Krefeld: Für neue Windräder fehlen geeignete Flächen

Reduzierung von Treibhausgasen : Für große neue Windräder fehlen in Krefeld geeignete Flächen

In Hüls stehen die einzigen, veralteten fünf Anlagen, in einer Zeit, in der verstärkt auf erneuerbare Energien gesetzt wird. Gut Schirmau in der Eifel könnte eine neue Option sein.

Um die Treibhausgasneutralität in Krefeld statt 2050 schon 2035 zu erreichen, schlägt die mit einer Prüfung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes beauftragte Arbeitsgemeinschaft wertsicht GmbH vor, sich die Möglichkeiten der Windenergienutzung in Krefeld genauer anzuschauen. Die neue Bundesregierung hat die Voraussetzungen für die schnelle Errichtung neuer Windkraftanlagen an Land inzwischen geschaffen, um in absehbarer Zeit immer unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden; allen voran von russischem Gas. Während es bei dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung in Krefeld langsam voran geht, tut sich seit zwei Jahrzehnten nichts mehr bei dem Bau neuer Windräder. Der Grund dafür: Es fehlen die Flächen.

Es gibt auf Krefelder Stadtgebiet bislang nur fünf Windenergieanlagen (WEA), die allesamt auf der Kempener Platte westlich von Hüls stehen. „Die Baugenehmigung für die fünf Anlagen (Typ NEG Micon NM 750/48 mit Trafogebäuden) sind 2001 erteilt worden“, sagt Stadtsprecherin Ann-Katrin Roscheck.

nuskuinototPgdirles nuere lAgeann mu ien eflsiahecV röheh

saD war ,cgöhmil elwi dei eänWridrd ni erd im tuecusFznähannplngl anegonesize rantwKeioenenuzs„tsno rfü edganeWgnilin“renae lingee udn rde pbaseauglnuBn r.N 863 ise eorasneteS di“glb„ adüfr suwite.sa frAgnudu eazecihhrrl aamsld lüetgirg aenrgoVb – huac eisnste dre sr–ene ieaLrdngug zu vekt,rurLfhe -aru,Nt -Aertn dun icnohsmuimItszss weosi nedabsäeiMstnntd uz bnae,hgWobnuu enwra eegnetieg clFneäh in rKleefd engclahnihtrlspuc resh r.ar Die ffün ncniizwseh nervtltaee ädiWerrnd nbhae niee önbeNahhe ovn 07 eMetrn ndu neeni rdtorsercmuhsRoe ovn 28,4 ,Mntree ntsmasegi ieen Heöh ovn knapp 102 ernMet udn eeni snuroutkdolPsgetnii ovn nsmazmeu awte ,35 tiwaaGgt rop .aJrh eDi ßtenröG teaguzuhet mi gceeVihlr ndsi 820 Mrete ochh nud nbhea niee ePurtusdtokiionlgsn nov 08 Wt-iaGat.g

Der ehrüref Pnsenaunntzlredge tarMin eninL atthe rvo nhze nrhaJe tsieber tsce,urhv unee coiäh“ozlnKnaenrtftn„se in fedlrKe ui–ausnzew se udn gnniGnmehegeu üfr enei Fchelä an edr semhGüe,li evri udrn mu ,rliOcosHhbrü- irde eciszhnw red bhAatnuo 57 ndu rErafthle eeS dnu iene nahe esd neclheFirs usrhcB zu koenebm.m Die zgieskeBerurnrgi atnteh hjcedo deejn ileenzenn hagne.tble

eiD adtSt srtteat jzett nniee nnuee shcVrue ndu ütpfr terzdie uatl csdapeitrthrSne A-tarKnnin eckhcoR,s ow afu derefrlKe tatgideebtS rtieewe Fäneclh rüf eid nosnalIailtt für rddeiäWnr gassniweeeu wneder nnöek.n ltdnwetniemezenrU eSbain nxueLa rffohet hcsi hrcud ied geuglnenerNue dre nsdBeunu,gerrige assd se nüifgkt ticlrhee diwr, dnrrdeWäi aueuz.nzsls

iD„e änchelF ewdern eturn ciigcutehrksngBü des neune esiWni-gdGntseeLa‘‚zna-enerde- häwegt,lsau ads ennie tunhdeceil uaAusb red eiregndWnie an anLd vrthe,so“i kträlre KanntA-nri Rchskc.oe hscBgrkücttiie ernwde sllo eidab auhc edi setobe,aevGsegzr adss egeoamrhninaeMwR-nßp onv naegdalinWn ma ecinehlg oSrandtt zruvnoehiez d.ins sDa teknön dne aschAusut edr nltae ffnü irndäerdW urz Fgeol bah.en Dre aidmgale ovnsIert sti eleidr uzda tichn uz ea.gfbner Er tteah edi rWgeatebie esiren onkdteKntaat na edi ersesP rvo 20 hanerJ naeustgrt.

Dei KSW ünrdwe es gb,eßeürn nwen nuee hlecäFn eeignswsaue edwnrü. Wr„i nehab eertsbi arehchmf dsa eeSbtatgidt – ahcu gnmaseime tmi edr Stdta f–edel rK cnah geetngeine hläFcne nstetrc.uhu Balinsg oneh grEf.ol ieD ievtral icedth aBeunugb in Keefrdl in ndeirVngbu tmi dne egniuthe onnDesineim nreremod anKnAWlge- maenhc eeni eruesiRaling nov arnlitfdgaWaennk ovr Otr egrclishweeevis “icsg,rwihe gtsa dtonrVsa rseaCnt ek.dietL rnsAde ehes dsa aus uaf enmei Gäelend des dlgWteaus rma,Sciuh in ensdse Nähe nei inWakrpd nltgepa sti, ibe dem rüf neie negalA eine flhtSläceel uas edm seBtiz erd tdatS eldrfKe ni Bttacehr tomkm. rHe„i eesnht die WKS mit dem vIrontes ni kotKtna ndu enesh etgu Rer,hicncuenailngsase ewnn ied tStad efrdKle tmstiuz,“m tgsa Mu.Lktdnnee⇥iieg .S 16