Böllerverbot, Dashcams und Co.
:
Krefelder Feuerwehrsprecher über Silvester-Attacken auf Kollegen
Kai Günther von der Krefelder Feuerwehr.
Foto: wz/Jochmann
KrefeldNach Angriffen mit Böllern fordert die Polizei ein Böllerverbot, die Feuerwehr-Gewerkschaft will Dashcams an Einsatzfahrzeugen. Der Feuerwehrsprecher Kai Günther wägt diese Ideen ab.
Vergleichsweise ruhig ist die Neujahrsnacht für die Feuerwehr in Krefeld verlaufen. Zwar gab es insgesamt 29 Brand- und Hilfeleistungseinsätze sowie 54 Notfälle für den Rettungsdienst. Doch Vorfälle wie in Berlin und anderen Städten, wo Einsatzkräfte mit Böllern und Silvesterraketen beschossen, Rettungswagen mit Feuerlöschern und Bierkisten beworfen sowie Feuerwehrfahrzeuge geplündert wurden, haben die Beschäftigten der Krefelder Berufsfeuerwehr nicht erlebt. „Das hat eine neue Qualität. Ich kann so etwas nicht nachvollziehen“, bekennt Kai Günther, stellvertretender Feuerwehrchef.
Einzelfälle, bei denen Böller auf Fahrzeuge geworfen wurden, habe es in der Vergangenheit auch in Krefeld gegeben, berichtet Günther. Aber nicht in dem Ausmaß wie jetzt in Berlin. Noch am Montag habe man im Kollegenkreis in der Mittagspause darüber diskutiert, wie es so weit kommen konnte. „Bisher sind wir immer davon ausgegangen, dass wir die Guten sind.“
s Al ezuKnqenso sua nde fnAfgrine ufa ied hrFu-eweer udn urRnkesäefttgt etdforr dei hecuesDt cwhGrfeerhu,Fkwt-erseea iaEfuegzetrznsah tmi chDmasas ttanus.aeztsu aDs nsdi enilke aK,srmae ied orv mlela reihtn erd hshnWteibeczdiscu onrittme e,rdenw um giaeretdr rfnfgieA sbeser itnudetroemk zu knn.enö
Kai nGhtreü sti da s:psihectk Ob„ sDamscha ide nuögLs snid, ßiew cih n“c.hti Man esmsü hcsi tetzj merilhve in heuR knnGedea düerrab n,mache lhcewe Mnenaaßmh mwkiars r.äwne nSilonvl ewrä se uas nsreei tciSh uzm i,espilBe äterT fsreüzpnuua udn acnh hnrei vMetnoi uz rafngbe.e erD rgnroueFd dre Gfrseakhwetc dre ozlPiie acnh enime elelergnen vrBloeeölrtb liwl er sich icnth nhfecai hseaßnecnil. ßieihlcSclh esi rfü iesde aTtne unr eien lvndolaH nCatohe eatirntv.chworl
nAgnrukwsuei auf dei icithheSer rde grrüeB hbfrüetcet
Eine leVzalih ovn enzsEätin in edlefKr raw clfhieir selfnbale rde eKgrateoi nilnesrso„ nBösi“nld zrubc.esenzuhi „niEe tlnleoMün fägtn cntih anlile zu nbrneen n“,a gtas ütGnr.eh iDe äerTt temcahn sich rhei srtafbar.
asD gtil rlücihtna uhca üfr sda nrünlPed nvo nazzfesrEu,aeintgh eiw in öNenBlierlnk-lu riaste.ps uAf med Waneg sie hilürntac gsieein na kgeWzue,r ads scih uz lGed camenh sale,s os ernhütG – ovm remaHm üreb eid xAt bsi uzm kuc.bahAskuerr sesändntriV düa,fr dsas eisen irerleBn lKeognle habedsl trleheecgr in enine nlarHteith tlgekoc ,wnuerd hta er cifrelhi .ithnc
„olSche cteanAtk ehnba sgwrueuAknin fua ide ierctehhiS erd üegr“,rB tbluag tnerGü.h nnDe ide genlolKe der iiFnigwelrel wuFeeehrr reüenegtlb es hcsi iegeesirmöchlw eiwlza,m ob eis scih nscleoh nGaeferh in ukfunZt usesatzne .temncöh nWen edise aber lwl,nfgeae hfele eni wghceiirt itusaneB mi heiShecnrktzispo.te
Ein iepelzessl atDkorginsaetneliasni gtib es für eid eKefrdelr wuureeeFltrhee brgsünie t.inch mI frlmNaaoll hbea nma ieb sneiäntzE iwegn oatKtnk uz ned nergBür nUd„ dsa ttnüz ja auch hc,tins nnew amn tmi iaSeevlttsrrneek bhssesecon r,wid“ itbg Kai hrGneüt uz endn.kbee