Projekt der Freischwimmer in Krefeld
:
Weit weg von Spinnerei
Auch diese Fassade ist Teil des Freischwimmerprojektes. Hier soll eine Kräuterwand entstehen.
Foto: Alexander Forstreuter
MeinungAls die „Freischwimmer“ vor vier Jahren angetreten sind, um das alte Krefelder Stadtbad an der Neusser Straße aus dem Dornröschenschlaf zu wecken, sind sie teilweise für Spinner gehalten worden.
„Verantwortung für den öffentlichen Raum“, „zivilgesellschaftliche Stadtentwicklung“, „bürgerschaftliches Engagement“ – solche Schlagworte klangen manchen Krefeldern offenbar zu vage. Die dahinter stehenden, ganz konkreten Projekte haben sie dabei übersehen. Mittlerweile sind die Kritiker aber verstummt. Denn was der Verein auf die Beine stellt, hat wahrlich Hand und Fuß.
Shcon tjzet ebnha edi rwisreehFmimc uaf dme lGäneed tim Fßile ndu aftMkuesrkl ilve gewbte. dnU reih tnsatelVnnaegru eanhb eiw eohrecrsnpv für neie elgbuenB egrsot.g cDho tmi emd stiiEegn ni ied ßee„ih Pehs“a der wngerBbeu um iedlmeötrtrF nov Bndu dnu ndLa toembkm ads zaenG nohc niealm inee azgn arened .Qlattuä i riHe ethg se mlähcin um iene fterdauahe mntausUlgtge nud eneu untzuNg dse r-aedrs.aeiAlbF esseiD wdir nueggenBgs- nud otFet,iirerz iakmdeAe frü nkttutaewSnlgcid udn hrtefr.Nabcthfaafssc saD its weit wge vno r.iSnieenp
Zhliegcu kennön ide Fiwhemeimsrcr itm imerh jkoPert leshufchAbin eegbn, um cuha eid lwkcignntEu des iübnreg ndbaägedttlSseda itrwee anervuzrnigbo.n telutZz war ovand nur egwni zu .neörh Dcho hcua nei rutl-Ku ndu erunrnmGetrüzd wseio nei beroErltnis rüf vdottsiieBräi sind Ineed, rfü dei es ishc uz pfmäenk hlnot. eDr eenVir aht a,mgortcvhe iew se ielnnegg .nnka