Advent : Der kleine Weihnachtsmarkt im Krefelder Schirmhaus
Krefeld Auch wenn alles anders ist, Geschenkideen aus der Stadt gibt es dennoch.
Der vierte Weihnachtsmarkt „Made in Krefeld“ findet statt, wenn auch anders, als geplant. Das Angebot breitet sich diesmal, in Corona-Zeiten, nicht großzügig an der frischen Luft um die Dionysiuskirche aus. Es befindet sich in zwei kleinen Räumen im denkmalgeschützten Schirmhaus an der Hochstraße. In einer heimeligen, weihnachtlichen Umgebung werden Anregungen fürs Weihnachtsfest gegeben. „Made in Krefeld“ kommt anders, aber schön daher. Stöbern ist erlaubt – vor Ort und virtuell. „Wir wollten den Kreativen in Krefeld eine Plattform bieten und den Kunden die Möglichkeit geben, die Sachen aus der Nähe sehen und anfassen zu können“, erklärt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Deshalb haben wir das Schirmhaus in der City angemietet.“
Im hinteren Raum sind Arbeiten der einzelnen Künstler und Handwerker ausgestellt, alles, was neu, originell und dabei nützlich und brauchbar oder lecker ist. „Diese Sachen sind über das Internet oder bei den Anbietern selbst zu bekommen“, erklärt Neidhardt.
„Erstmals dabei ist die Imkerei Obstwiese“, berichtet die Leiterin. „Die Hobby-Imkerei hat guten, regionalen Honig ihrer Bienenvölker im Regal.“ Die Insekten tummeln sich auf biozertifizierten Streuobstwiesen in Fischeln und Viersen-Süchteln, im Landschaftsschutzgebiet in Meerbusch-Lank Latum und im Botanischen Garten in Krefeld. Die Kunden erhalten garantiert lokalen Honig.
Studierende der Hochschule Niederrhein sind mit Arbeiten aus dem Fachbereich Design vertreten: Keramik für die alltäglichen Rituale. Funktionale und non-funktionale Haushaltsobjekte aus Stein. Kleine Vasen oder große, Trinkbecher oder Gefäße – jedes Stück ist handgemacht und einzigartig.
Besucherin Rosemarie van Leusen sieht sich im Schirmhaus um, nachdem sie ausgiebig die Schaufensterauslagen betrachtet hat. „Ich möchte mich inspirieren lassen“, berichtet sie. „In diesen Zeiten komme ich nicht so häufig in die Stadt. Die Sachen hier sind sehr schön.“ Sie betrachtet den Likör in der Sternschnuppenflasche, interessiert sich für Schmuck und blättert im Buch mit „Lost Places“. Dann entscheidet sie sich für eine Tasche mit Krefeld-Aufdruck. Sandra Joppen-Hellwig aus dem Stadtmarketing ist für Infos und Verkauf zuständig. Sie wechselt sich täglich mit den Kollegen im Schirmhaus ab.