DEG-Nachwuchs spielt für Neuss : DEG kooperiert künftig mit dem Neusser EV
Der DEG-Stammverein arbeitet künftig eng mit dem Neusser EV zusammen.
Es gibt ein altes Problem im deutschen Eishockey: Der Sprung vom Nachwuchs- in den Erwachsenenbereich ist für die meisten Spieler zu groß. Die körperlichen Unterschiede, das Tempo – gerade, wenn es nach der U 20 direkt in die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) gehen soll. Deswegen kooperieren die Klubs aus der ersten Liga mit denen aus der DEL 2 oder der Oberliga, parken ihre Talente gern noch für ein oder zwei Jahre „unten“, wo es einen Tick einfacher ist, sich an die Umstellung zu gewöhnen.
Das Konzept kommt aus Nordamerika, wo die Teams aus der Eliteliga NHL so genannte Farmteams in der zweitklassigen AHL haben. Die Profis der Düsseldorfer EG kooperieren seit der vergangenen Saison mit den Eislöwen aus Dresden. Viel Austausch war in der Corona-Zeit aber nicht möglich, deswegen geht Sportdirektor Niki Mondt davon aus, dass die Kooperation „kommende Saison besser genutzt werden kann“.
Eishallen liegen nur knapp 15 Kilometer auseinander
Die Zusammenarbeit mit den Sachsen ist allerdings nicht die einzige im Düsseldorfer Eishockey. Am Dienstag gab der Stammverein der DEG bekannt, dass er künftig mit dem Neusser EV kooperiert. Ganz neu ist das nicht, Verbindungen auf die andere Rheinseite gibt es seit Jahren, aber nun möchte der formal von den Profis getrennte Klub, der sich um die Jugend kümmert, die „Zusammenarbeit auf das nächste Level heben, um so einen weiteren Baustein in der Ausbildungskette zu schließen“, sagt DEG-Vorsitzender Michael Staade.