Karnevalszüge
:
Karnevalszüge in NRW - die Highlights im Überblick
Foto: Ralph Matzerath
Die Karnevalszüge sind der Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Unsere interaktive Karte zeigt NRWs Highlights im Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Düsseldorf. Die fünfte Jahreszeit ist endlich da. Die Karnevalszüge ziehen durch NRWs Innenstädte und die Jecken werden ordentlich feiern. „Helau“ und „Alaaf“ wird man den bunten Karnevalswagen und den verkleideten Fußtruppen zurufen und die Kammelle wird dazu die Stimmung versüßen. Die wichtigsten Infos über die Rosenmontags- aber auch über die Veedels- und Kinderkarnevalszüge der Region finden Sie in unserer kleinen Übersicht.
In der Krefelder Innenstadt veranstaltet der Kindergaten Sankt Elisabeth Inrath am Donnerstag, den 8. Februar, einen Veedelszoch für die ganz kleinen Karnevalsfreunde. Von 14.30 bis 16.00 Uhr soll der dauern.
Der Karnevalszug der Geschwister-Scholl-Schule findet auch dieses Jahr wieder am Freitag, den 9. Februar, von 10.15 bis 11.00 Uhr im Stadtteil Fischeln statt. Besonders schön ist der Umzug für Kinder und Jugendliche.
„Alle Sorgen sind uns heut‘ egal, wir feiern mit Euch Karneval“ lautet das Motto in Langenfeld unter dem am Samstag, den 10. Februar, dann auch der Karnevalsumzug durch die Innenstadt zieht. http://langenfelderkarneval.de/der-zug
Wegen Baustellen ändert sich die Zugstrecke in Mettmann und keck wird auf die Situation mit folgendem Motto reagiert: „Mettmann fährt sich jeck ums Eck!“ Der Zug startet aber trotzdem wie gewohnt am Samstag, den 10. Februar, um 14.11 Uhr auf der Hammer Straße. http://www.karnevalszug-mettmann.de/
Der traditionelle Kinder- und Jugendumzug zieht auch dieses Jahr wieder durch die Straßen der Düsseldorfer Altstadt. Am Samstag, den 10. Februar, ab 14 Uhr sind die jungen Jecken aus Vereinen, Kindergärten und Schulen unterwegs und bilden einen bunten und kreativen Zoch. https://www.comitee-duesseldorfer-carneval.de/de/veranstaltungen-522.html?iEventId=3838
Um 14.11 Uhr setzt sich der Tulpensonntagszug am 11. Februar auf der Geldener Straße langsam in Bewegung. Im Festzelt auf dem Parkplatz Willicherstraße können die Jecken anschließend weiterschunkeln. http://www.toenisvorst-tkk.de/termine.html
Beim Tulpensonntagszug am 11. Februar wird auch in Willich-Anrath der Straßenkarneval gefeiert. Und ab 13.11 Uhr geht es dann los und der Umzug zieht durch die Straßen. https://aach-blenge.de/tulpensonntagszug/
Der Karnevalszug am Sonntag, den 11. Februar, in Gellep-Stratum startet um 14.11 Uhr. Dann können die Jecken den Höhepunkt der Session feiern. http://www.kg-gellep-stratum.de/termine.php
Der Uerdinger Karnevalszug hat den Startpunkt auf der Friedensstraße und setzt sich am 11 Februar um 13.11 Uhr in Bewegung. Die Niederstraße ist der Endpunkt des Umzugs. https://www.facebook.com/events/1024056184391926/
Für die ganz Kleinen unter den Jecken gibt es in Stahldorf am Sonntag, den 11. Februar, den Kinderkarnevalszug. Der startet dieses Jahr um 12.11 Uhr und ist ein Spaß für die ganze Familie. https://www.kinderkarneval-stahldorf-1972.de/termine/
Der Internationale Karnevalszug zieht am Sonntag, den 11. Februar, ab 14.11 Uhr durch die Straßen Rheindalens und danach geht es für die Jecken zum Karnevalstreiben in die Aula. Hierfür werden allerdings Tickets benötigt, die im Vorverkauf erworben werden können. http://www.potzop.de/333/
Der Odenkirchener Veedelszoch ist am Sonntag, den 11. Februar, von 14 bis 16 Uhr auf den Straßen unterwegs. Die Karnevalsfreunde Schwarz-Gold-Odenkirchen veranstalten den Umzug durch die Innenstadt. Auflösen wird der sich auf dem Marktplatz. http://www.mg-ok.de/html/karneval_in_odenkirchen.html
Auch Mönchengladbachs Stadtteil Holt hat seinen eigenen Veedelszoch, der am Sonntag den 11. Februar durch die Straßen zieht und die Jecken erfreut. https://www.immer-lustig.de/
Der Kappessonntagumzug, am 11. Februar, lässt die jecken Herzen ab 13.11 Uhr höher schlagen und zieht dann durch die Neusser Innenstadt. http://ka-neuss.de/kappessonntagzugweg/
Der Haaner Familien-Karnevalszug beginnt am Sonntag, den 11. Februar, um 14.11 Uhr. Sehr bunt und vielfältig ist der Umzug durch die Innenstadt. Außerdem erwartet die Jecken auf dem Neuen Markt im Zentrum ein buntes Rahmenprogramm von 12.30 bis 18.00 Uhr. http://www.haan.de/index.phtml?sNavID=1581.142&La=1
Unter dem Motto „Boomberg schrill und bunt, hier geht’s im Karneval rund!“ zieht der Veedelszoch am Sonntag, den 11. Ferbuar, ab 11.11 Uhr durch die Straßen. Auf der Veresberger Straße geht es los, die Kreuszstraße ist der Endpunkt. http://www.baumberger-karneval.de/
Der Karnevalsumzug bewegt sich auch dieses Jahr wieder durch die Langenberger Altstadt. Am Sonntag den 11. Februar um 11.11 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung und zieht durch Haupt- und Kamperstraße. https://www.neanderticket.de/?233838
Im Stadtteil Eller geht es am Sonntag, den 11. Februar, um 14.11 Uhr los und der Veedelszoch zieht durch die Straßen des Düsseldorfer Stadtteils. https://veedelszoch-eller.de/
Im Stadtteil Gerresheim zieht der Veedelszoch am Sonntag, den 11. Ferbuar, traditionell ab 11.11 Uhr durch die Straßen. Auf der Morperstraße geht es los und Schluss ist dann am Alten Markt. http://www.saubande-gerresheim.de/
"Jeck erst recht" heißt es dieses Jahr in der Landeshauptstadt und am Rosenmontag wird genau dazu ordentlich gefeiert und geschunkelt. Besonders gespannt darf man, wie jedes Jahr, auf die Motto-Wagen des Künstlers Jacques Tilly sein. Schon oft hat er mit seinen provokanten Kunstwerken zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen über NRW hinaus Aufsehen erregt. Am Montag, den 12. Februar, gegen 12 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung und wird gegen 13.30 am Marktplatz sein. https://www.comitee-duesseldorfer-carneval.de/de/informationen-rosenmontagsumzug-212.html
Das Motto für „d’r Zoch“, wie die Kölner ihren Rosenmontagszug auch gerne nennen, lautet: „Mer Kölsch danze us der Reih“. Mit knapp 7,5 km Länge führt der Zugweg durch die Innenstadt und erfreut fünf Stunden lang über eine Millionen Menschen. Traditionell führt das Karnevalskorps der Blauen Funken den Zug an, das Kölner Dreigestirn aus Prinz, Bauer und Jungfrau bilden das Schlusslicht. Am Montag, den 12. Februar, um 10 Uhr startet, laut der Kölner-Karnevals-Webseite, der Umzug am Chlodwigplatz. http://www.koelner-karneval.org/karnevalzuege-koeln/der-koelner-rosenmontagszug/