Serie „Ein schöner Tag in“ : Schöne Beete, Haie und Krokodile
Draußen lockt der Nordpark, Düsseldorfs schönste Gartenanlage. Drinnen der vor zwei Jahren rundum erneuerte Aquazoo. Zusammen garantieren sie einen schönen Ausflugstag.
Düsseldorf hat eine ansehnliche Tradition als Gartenstadt und insofern eine Reihe schöner Parks im Angebot, man denke nur an den Hofgarten in der Innenstadt. Vielleicht der schönste von ihnen ist der Nordpark im nördlich gelegenen Stadtteil Stockum – und in Verbindung mit dem Aquazoo ist diese Gartenanlage ein veritabler Ausflugstipp auch weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Die besonderen Kennzeichen des Nordparks sind seine streng geometrisch angeordneten Wege und die meisten prächtigen Blumenbeete, die freilich immer wieder aufgelockert werden durch Wiesen mit auch „wilden“ Blumenfeldern. Dazu die große Wasserachse, weitere Wasserspiele sowie Skulpturen. Und: In keinem anderen Düsseldorfer Park blühen in der Saison so schöne Blumenkombinatione. Zuletzt allerdings zeigte sich die CDU-Opposition im Rathaus unzufrieden mit den Bepflanzungen, die Stadt habe da zwischendurch eher Sparversionen gepflanzt und damit den schönen Ruf des Nordparks gefährdet, was man jetzt im Sommer allerdings nicht bestätigen kann. Außerdem wird der Park von verschiedenen Spielplätzen, einem Café und natürlich dem Japanischen Garten geprägt, der für die besondere Verbundenheit der Landeshauptstadt mit Nippon steht.
Geschichte: Entstanden ist der Nordpark zur „Großen Reichsausstellung Schaffendes Volk“ des nationalsozialistischen -Regimes 1937 nach Plänen des damaligen Düsseldorfer Gartenamtsdirektors Willi Tapp. Die Ausstellung sollte unter anderem die Errungenschaften von Städte- und Wohnungsbau sowie der Gartenbaukunst zeigen. Gleichwohl sehen Gartenbauhistoriker im Nordpark keine originär nationalsozialistischen Anlage. Nach dem Krieg wurde der Nordpark von den britischen Besatzungstruppen beschlagnahmt, bis heute trägt die größte Rasenfläche am Rande des Parks den Namen „Engländerwiese“, auf der seit jeher vor allem Fußball (seit 1979 zum Beispiel in der „Lohausenliga“) später auch Cricket gespielt wird. Von 1953 bis 85 wurde der Park dann in vielen Schritten von den Briten an die Stadt zurückgegeben.
Höhepunkte: Wer den Park über die Eingänge an der Kaiserswerther Straße betritt, erlebt als erstes die Wasserspiele in dem 170 Meter langen Becken und die sich anschließende große Fontäne im Rundbecken. Das sprühende Wasser in den Becken bildet auf der gesamten Länge einen großen Bogen, der vor allem in der Nachmittagssonne einen herrlichen Anblick bietet. Ebenfalls Hingucker in der Blühsaison sind die beiden großen Blumenringe, etwa der am Eingang Stockumer Kirchstraße.