Düsseldorf : Wissen, was die Gesundheit von Kindern wirklich fördert
Heine-Uni fragt alle Eltern zur Schuleingangsuntersuchung ihrer Kinder, welche Hilfs- und Präventionsangebote sie genutzt haben.
Düsseldorf. Dass Kinder möglichst gesund aufwachsen können, zählt sicher zu den unstrittigsten gesellschaftlichen und politischen Zielen. Aber: Was fördert wie die Gesundheit von Kindern? Präventions-, Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfsangebote gibt es in Düsseldorf reichlich, doch wie sie von den Familien genutzt werden und welchen Nutzen sie haben, das gilt es genauer zu ermitteln. Die Heinrich-Heine-Universität will das leisten und befragt deshalb in einer auf zwei Jahre angelegten Studie erstmals alle Eltern, deren Kinder zur Schuleingangsuntersuchung gehen. Das sind rund 5000 im Jahr, ergo bekommen 10 000 Eltern den Fragebogen.
Kennen Sie den Elternbesuchsdienst für Neugeborene und haben Sie ihn genutzt? Sind Sie in ein Elterncafé oder zum Pekip-Kurs gegangen, hat Ihr Kinder an einem Sprachförder-, Bewegungs- oder Kreativprogramm (Musik, Malen etc.) bis zur Einschulung teilgenommen? Wurden Hilfen zur Erziehung genutzt?
Nicht gefragt wird hier nach den regelmäßig vorgesehenen Untersuchungen beim Kinderarzt (U1 bis U9), die in Düseldorf laut Michael Schäfer vom Gesundheitsamt sehr gut genutzt werden (89 Prozent). „Natürlich ist die Teilnahme freiwillig, aber je mehr Eltern aus möglichst allen Schichten die Fragebögen bei der Schuleinganguntersuchung abgeben, desto wertvoller sind die Erkenntnisse“, sagt Simone Weyers, die Projektleiterin an der Uni.